GE | GESCHICHTE/N NEU
Eigentlich kennt sie fast jeder. Vielleicht erinnert man sich nicht sofort, aber irgendwann fällt dann der Groschen. Die Rede ist von Hella Eschweiler, obwohl die allermeisten sie wahrscheinlich nur mit ihrem Vornamen verbinden. „Lass uns bei Hella treffen“ ist...
GE | GESCHICHTE/N
Ordnung statt Freiheit?
Der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und das Museum Zitadelle Jülich laden zu einem weiteren Vortragsabend im Rahmen der Reihe „Mittwochsclub“ in die Schlosskapelle der...
Von Patrioten, Soldaten und Witwen
„Becker mein Name, Wilhelm Becker!“ Selbstbewusst und mit Nachdruck begrüßte Wilhelm Becker, einst Hilfsschlosser im Reichsbahnausbesserungswerk, die Gäste im „Zentrum für Stadtgeschichte“. Becker, im...
Opus 45 macht Schule
Nicht viel länger als drei Jahre hat es gedauert vom Tod Gustav Stresemanns bis zu jenem „eiskalten Wintertag“ im Januar 1933, an dem Franz...
Preis für „Eifel-Chronisten“
Mit der Preisverleihung wird insbesondere Schuberts filmische Aufarbeitung der Nazi-Zeit in der Eifel ausgezeichnet. Laudator ist der Filmjournalist André Malberg. Dabei wird auch der...
„Operation Queen“
In vielen Beiträgen wird der Niedergang der Stadt Jülich am 16. November 1944 beschrieben. Eindrücklich beschreibt Josef Rahier in seinem Buch „Jülich und das...
Gedenkminute
Die Stadt Jülich lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Gedenkminute anlässlich der Zerstörung Jülichs auf den Schlossplatz ein.
Zur Erinnerung wird um 15.25...
Kommende Woche im Kuba-Kino
Im Kino im Kulturbahnhof erwartet das Publikum im November ein abwechslungsreiches Programm. Gezeigt werden zwei besondere Filme, die sowohl zum Nachdenken anregen als auch...
Jülicher Zeitreise
Die Stadt Jülich hat sich das Motto „Historische Festungsstadt – Moderne Forschungsstadt“ auf die Fahnen geschrieben. Ganz in diesem Sinne haben das Stadtarchiv Jülich...














