Sprachpatinnen und -paten unterstützen als ehrenamtlich Tätige neu zugewanderte Kinder beim Erlernen der deutschen Sprache. Der sichere Umgang mit der deutschen Sprache ist wesentliche Voraussetzung für den Schulerfolg und damit auch für die gesellschaftliche Integration dieser Kinder.
Einsatzort ist die Nordschule Jülich. Dort findet vormittags für eine Stunde pro Woche eine gemeinsame Patenstunde statt. Auf diese Weise werden Spracherwerb, Sprachverbesserung und Wortschatzerweiterung in einer vertrauten und angenehmen Atmosphäre gefördert.
Sprachpatinnen und -paten können alle Personen werden, die die deutsche Sprache beherrschen und die Zeit und Interesse haben, neu zugewanderte Kinder eine Stunde in der Woche sprachlich zu fördern. Erfahrene Lehrkräfte der Nordschule begleiten das Programm. Die Einsatzmöglichkeiten sind felxibel, da die Tage individuell mit den Patinnen und Paten abgesprochen werden, auch Urlaubszeiten sinc selbstverständlich kein Problem.
Die Nordschule freut sich über engagierte Freiwillige jeden Alters, die Freude an der Unterstützung von Kindern haben und sich für diese sinnvolle Tätigkeit mit nachhaltiger Wirkung begeistern können.
Wer mitmachen möchte kann das Sekretariat der Nordschule Jülich telefonisch unter der Rufnummer 02461 / 910548 erreichen oder sich per Email an die Schulleitung wenden: [email protected]. Weitere Informationen zum Sprachpatenprogramm SmiLe gibt es auch beim Kommunalen Integrationszentrum.