Start Stadtteile Jülich Energiewende greifbar machen

Energiewende greifbar machen

„Powered by Nature“: Mit ihrem Masterprojekt visualisiert Yasmeena van der Steeg komplexe Energiedaten.

0
0
TEILEN
Hat ein innovaties Tool entwickelt: Yasmeena van der Steeg. Foto: FH Aachen | Sascha Halabut
- Anzeige -

Wie kann die Energiewende greifbarer werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Masterarbeit von Yasmeena van der Steeg, Absolventin des Fachbereichs Gestaltung der FH Aachen. Mit ihrem Projekt „Powered by Nature“ hat sie ein digitales Tool entwickelt, das Interessierten den Zugang zu Informationen über das Potenzial von Solar- und Windenergie am eigenen Wohnort erleichtert – und so ein abstraktes Thema anschaulich macht.

Viele Menschen befürworten die Energiewende, doch oft bleibt sie theoretisch. „Was bringt eine Solaranlage wirklich? Was bedeutet Autarkie im Alltag? Lohnt sich das an meinem Wohnort überhaupt?“, beschreibt van der Steeg die Ausgangsfragen ihres Projekts. Ihr Ansatz: reale Wetter- und Verbrauchsdaten in interaktive Szenarien übersetzen, die komplexe Zusammenhänge rund um Energieerzeugung, Eigenverbrauch und Autarkie verständlich visualisieren.

- Anzeige -

Die Grundlage bilden Daten zu Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeit, Niederschlag und Temperatur, die bisher meist nur in umfangreichen Tabellen verfügbar waren. Van der Steeg überführte diese Informationen in klare Infografiken und interaktive Darstellungen. So können Hausbesitzer, Unternehmen mit großen Dachflächen oder interessierte Bürgerinnen individuell nachvollziehen, welche Potenziale an ihrem Standort tatsächlich vorhanden sind.

Unterstützt wurde Yasmeena van der Steeg von den beiden wissenschaftlichen Mitarbeitern Vassily Aliseyko und Jonathan Sejdija vom Institut NOWUM-Energy der FH Aachen in Jülich, die ihr Zugang zu den benötigten Wetter- und Energiedaten ermöglichten. Damit ist ihre Arbeit auch ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Gestaltung und den technisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen der Hochschule.

Professorin Eva Vitting, die gerade interdisziplinär mit dem NOWUM-Institut forscht, hat das Masterprojekt am Fachbereich Gestaltung betreut. „Yasmeena van der Steeg übersetzt komplexe wissenschaftliche Daten in detailreiche Visualisierungen, die man interaktiv explorieren kann. So entsteht ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge“, erklärt Vitting, „Informationsdesign ist ein Schlüssel, um vom Wissen zum Handeln zu kommen.“

„Powered by Nature“ zeigt, wie Informationsdesign das Verständnis für erneuerbare Energien erleichtern kann. Die Plattform macht das Potenzial von Solar- und Windenergie nachvollziehbar und trägt dazu bei, informierte Entscheidungen im Alltag zu ermöglichen – vom Energiesparen bis zur Investition in eine Solaranlage.

„Je besser Menschen verstehen, wie erneuerbare Energien im eigenen Umfeld funktionieren, desto leichter fällt der nächste Schritt – sei es beim Energiesparen, beim Investieren oder einfach um mitreden zu können“, so van der Steeg. Damit ihre Idee nicht einfach in der Schublade verschwindet, sondern sinnvoll weiterentwickelt werden kann, wird die Absolventin derzeit beim Gründungszentrum der FH Aachen beraten.

Schon jetzt macht sie mit ihrer Arbeit deutlich: Gestaltung kann einen wichtigen Beitrag leisten, die großen Fragen unserer Zeit für viele Menschen verständlich und handhabbar zu machen.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here