Start Stadtteile Jülich Über 15,5 Millionen Euro für Jülich

Über 15,5 Millionen Euro für Jülich

Mit dem Nordrhein-Westfalen-Plan für gute Infrastruktur hat die Landesregierung laut Pressemitteilung von Patricia Peill (MdL) das größte Investitionsprogramm in der Geschichte unseres Landes auf den Weg gebracht. In den kommenden zwölf Jahren würden landesweit 31,2 Milliarden Euro investiert – rund 70 Prozent davon gingen direkt an die Kommunen. Auch Jülich profitiert von dem Geldsegen.

95
0
TEILEN
Foto: pixabay
- Anzeige -

Über 165 Millionen Euro fließen aus dem so genannten „Nordrhein-Westfalen-Plan für gute Infrastruktur“ in den Kreis Düren. Sie gehen, so berichtet die Landtagsabgeordnete für die Nordkreis Düren-Jülich, Patricia Peill, direkt in die Städte, Gemeinden und in die Kreisverwaltung. Entsprechend erfreut zeigt sich die Abgeordnete und sagt; „Heute ist ein guter Tag für den gesamten Kreis Düren. Mit dem Nordrhein-Westfalen-Plan investiert das Land so viel wie nie zuvor in die kommunale Infrastruktur. Fast 70 Prozent der Mittel fließen an die Städte und Gemeinden – das stärkt unsere Region nachhaltig.“ Das sorge dafür, dass der Kreis Düren krisenfest werde.

Der Stadt Jülich würden konkret 15.519.634,96 Euro zufließen. Die Nachbarkommunen Aldenhoven erhalten fast 6,7 Millionen Euro, Linnich über 6,4 Millionen Euro, Titz fast 5 Millionen Euro und die Verwaltung Kreis Düren über 33 Millionen Euro. Die Mittel können flexibel und unbürokratisch für Kitas, Schulen, Ganztagsangebote, energetische Sanierungen, Straßen, Brücken, Radwege, Digitalisierung, Sport und Klimaschutzmaßnahmen eingesetzt werden. „Für den Kreis Düren bedeutet das: mehr Gestaltungsspielräume, mehr Lebensqualität und ein starkes Signal für die Zukunft unserer Heimat“, schreibt Patricia Peill


- Anzeige -

Hintergrund:
Die Finanzierung des Nordrhein-Westfalen-Plans basiert auf dem Anteil des Landes am Infrastruktursondervermögen des Bundes (21,1 Milliarden Euro), den Kompensationsmitteln des Bundes für das Investitionssofortprogramm (1,68 Milliarden Euro) und Haushaltsmitteln des Landes, um Fördermittel insbesondere zu Gunsten der Kommunen zu garantieren (8,4 Milliarden Euro).

Zusätzlich garantiert das Land den Städten und Gemeinden über die nächsten 12 Jahre die Höhe der Investitionspauschalen im Gemeindefinanzierungsgesetz und damit weitere 27,6 Milliarden Euro. Durch die anteilige Übernahme der kommunalen Altschulden werden die Kommunen zusätzlich entlastet und ihnen neue Spielräume verschafft.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here