Start Stadtteile Barmen Blaue Blütenpracht

Blaue Blütenpracht

Hasenglöckchen rund ums Schloss Kellenberg unter Rücksicht auf die Natur genießen

137
0
TEILEN
Kellenberg Hasenglöckchen
Nur gucken, nicht anfassen oder betreten: Die Hasenglöckchen im Kellenberger Wald formen einen wunderschönen blauen Teppich. Foto: Kreis Düren
- Anzeige -

Jedes Jahr zwischen April und Mai erfreuen sich zahlreiche Menschen im Naturschutzgebiet Kellenberger Wald in Barmen an dem dort flächendeckend wachsenden Atlantischen Hasenglöckchen. Aufgrund der Besucherströme bittet die Untere Naturschutzbehörde nun um Rücksichtnahme und Einhaltung der ausgezeichneten Gehwege.

Die zahlreichen Blüten der zierlichen Zwiebelpflanze verwandeln den Waldboden in einen hübschen blauen Teppich. Das Naturschauspiel ist mittlerweile weit über die Grenzen des Kreises Düren bekannt und alljährlich strömen vor allem an Wochenenden und Feiertagen die Menschen in die Ruraue zwischen Jülich und Linnich.

- Anzeige -

Leider wurde in den vergangenen Jahren festgestellt, dass die Flächen auch außerhalb der vorhandenen Wege verbotenerweise betreten worden sind. Zahlreiche Trampelpfade durchziehen daher das Gebiet. Darüber hinaus wurden auch einige Blüten abgepflückt.

Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Düren weist daher ausdrücklich darauf hin, dass mit der Ausweisung als Naturschutzgebiet auch die zahlreichen Ver- und Gebote des Landschaftsplanes Ruraue zu beachten sind. Beim Besuch des „Waldes der blauen Blumen“ ist es daher Vorsicht und Rücksichtnahme geboten. Darüber hinaus ist es unter anderem ausdrücklich verboten, die offiziellen Wege zu verlassen und die Flächen außerhalb der Wege zu betreten. Es ist dabei zu beachten, dass Trampelpfade keine Wege sind. Ebenso ist es verboten, die Blüten zu pflücken oder Pflanzen auszugraben.

Verstöße gegen die Verbote des Landschaftsplanes Ruraue stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einem Bußgeld geahndet werden.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here