
In seinem Buch zeigt der Evolutionsbiologe Menno Schilthuizen, dass Evolution deutlich schneller verläuft, als man bisher annahm. Er beschreibt Beispiele, die staunen lassen: Tauben und Fische, die Umweltgifte ausscheiden können, Schmetterlinge, die ihre Farbe komplett wechseln, oder Mäuse, die krebserregende Stoffe überstehen. Die Beispiele veranschaulichen Genpolymorphismus und werfen die Frage auf, wo genau der Unterschied zwischen Evolution und Epigenetik liegt.
Unter anderem erläutert das Buch, wie die Fragmentierung von Lebensräumen in Städten innerhalb weniger Jahrzehnte genetisch unterschiedliche Insekten und Vögel entstehen lässt, die sich untereinander kaum noch begegnen – ein Phänomen, das die Phylogeographie beschreibt. Besucherinnen und Besucher erhalten neue Perspektiven: Sie werden lernen, in Hafenbecken genauer hinzuschauen und in Parkanlagen genauer hinzuhören.
Anmeldungen sind über die Website www.kkrjuelich.de, telefonisch unter der Rufnummer 02461 9966-22 oder per Email an eeb.juelich@ekir.de unter Angabe der Kurs-Nummer 23A-40-070 möglich.
Vortrag DO 20|11
Peter-Beier-Haus | Aachener Straße 13a | Teilnahmegebühr 8 Euro | 15 bis 15.30 Uhr | Eine Teilnahme online ist ebenfalls möglich.




















