Start Nachrichten Region Mit Paten ins Ausland

Mit Paten ins Ausland

Wer Auslandsluft schnuppern möchte, kann sich jetzt wieder beim Parlamentarischen Patenschafts-Programm bewerben und ein USA-Stipendium ergattern.

26
0
TEILEN
Flagge USA
Foto: oohhsnapp | pixabay
- Anzeige -

Für Schüler, junge Berufstätige und Auszubildende besteht wieder die Möglichkeit, an dem Parlamentarischen Patenschafts-Programm für das Jahr 2026/2027 teilzunehmen und sich für ein Stipendium zu bewerben. Darauf macht der Dürener Bundestagabgeordnete Thomas Rachel (CDU) aufmerksam.
„In einer Welt, die immer komplexer wird, brauchen wir junge Menschen, die bereit sind, den Dialog zu suchen und Grenzen zu überwinden – und genau das fördert das Parlamentarische Patenschafts-Programm“, betonte der Bundestagsabgeordnete Thomas Rachel (CDU) anlässlich der Ausschreibung des Parlamentarischen Patenschafts-Programms mit den USA.

Das gemeinsame Austauschprogramm zwischen dem Deutschen Bundestag und dem Kongress der Vereinigten Staaten hat zum Ziel, der jungen Generation in beiden Ländern die Bedeutung freundschaftlicher Zusammenarbeit auf anschauliche Weise zu vermitteln. Die Stipendiaten lernen vor Ort den Alltag, die Kultur und die Politik der USA kennen. Zugleich vermitteln sie als Junior-Botschafterinnen und Junior-Botschafter Deutschlands ihre Erfahrungen, Werte und Lebensweisen. Die Stipendiaten werden von erfahrenen Austauschorganisationen betreut und leben in Gastfamilien. Das Stipendium umfasst die Reise- und Programmkosten sowie die notwendigen Versicherungskosten.

- Anzeige -

Seit Anfang Mai können sich Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige für ein Stipendium des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) für das Austauschjahr 2026/2027 auf www.bundestag.de/ppp bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 12. September. Bewerbungsberechtigt für das 43. PPP sind Schülerinnen und Schüler, die zwischen dem 1. August 2008 und dem 31. Juli 2011 geboren wurden, und junge Berufstätige, die nach dem 31. Juli 2001 Geburtstag haben.

Nähere Informationen zum Programm sind auch im Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Thomas Rachel in der Binsfelder Straße 95 in Düren und unter www.thomas-rachel.de zu erhalten.


§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here