Wenn jemand Geburtstag feiert, lädt er sich Gäste ein. Nimmt man die Anzahl derer, die der Einladung Folge leisten, als Maß für die Beliebtheit des Geburtstagskinds, darf es sich in diesem Falle glücklich schätzen. Bis auf den letzten Platz – und darüber hinaus – waren Stühle und Tische im Bonhoeffer-Haus besetzt, so viele wollten mit dem Café Contact dessen zehnten Geburtstag begehen.
Das monatliche Angebot des Arbeitskreis Asyl, der in diesem Jahr im Übrigen auch ein rundes Jubliäum zu feiern hat, will Menschen aus allen Nationen zusammenbringen. Gemeinsam Kaffee trinken, sich über kleine und größere Anlaufschwierigkeiten in der neuen Heimat Jülich austauschen, Hilfe, Freunde und Unterstützung finden, die deutsche Sprache lernen – Gründe für einen Besuch im Café Contact gibt es viele.
Einige der regelmäßigen Café-Gäste teilten ihre Geschichten mit den anderen Geburtstagsbesuchern. Auf Einladung von Jean Jaqcues Badji, dem Leiter der evangelischen Erwachsenenbildung und Moderator des „offiziellen“ Teils der Feier, erzählte etwa eine Syrerin, warum sie ihre Heimat verlassen musste und wie sehr ihr die Ehrenamtler im Café geholfen haben. Inzwischen ist sie selbst Teil des Helferkreises, aus einem einfachen Grund: „Man hat uns die Tür geöffnet, jetzt will ich etwas weitergeben.“ Ohne die große Gruppe Freiwilliger wäre ein solches Angebot nicht denkbar, betonte Badji abschließend: „Es braucht Überzeugung und menschliches Engagement.“
Apropos Engagement: Ein Name, der immer wieder fiel, war Doris Vogel. Die ehemalige Sozialdezernentin der Stadt hat den Arbeitskreis und sein Kontakt-Angebot immer unterstützt und begleitet – und gehörte selbstredend zu den Gratulantinnen.
Einmal abgesehen von Wortbeiträgen und Glückwünschen gab es das eine oder andere Ständchen am Klavier, dargeboten von Kindern der Café-Gäste, die dank des großen Netzwerks und der guten Zusammenarbeit mit der Musikschule in den Genuss regelmäßigen Unterrichts kamen und nun die perfekte Bühne fanden, um ihr Talent zu präsentieren.
Bei einer gelungenen Feier darf was nicht fehlen? Richtig, gutes Essen und Trinken. Ein üppiges Küchenbüffett, das einem Café alle Ehre machte, wartete auf das ehrenamtliche Team und seine viele Gäste, denn schließlich geht es hier genau darum: zusammen am Tisch zu sitzen und in Kontakt zu kommen. Das geht mit Kaffee und Kuchen schließlich gleich doppelt gut.
Das nächste Café Contact öffnet am 6. Dezember von 10.30 bis 12.30 Uhr im Dietrich-Bonhoffer-Haus.


























