Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

„Reise“ in Gedichten von Goethe bis zur Moderne

TEILEN

Der Mensch in der Welt unterwegs – Vom Unterwegs sein: Eine „Reise“ in Gedichten von Goethe bis zur Moderne unternehmen Referent Klaus Brehm, Germanist und Romanist und das Team der Literarischen Vesper um Elke Bennetreu am Freitag, 17. Mai, von 17.00 bis 20.00 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Straße 30.

Gerade auch lyrische Texte lassen die Kultur- und Motivgeschichte des Reisens seit dem Ende des 18. Jahrhunderts lebendig werden, von den unermüdlichen Wanderern, die sich neue Welten zu Fuß erschließen, über oft mühsame Reisen mit der Postkutsche und das Abenteuer der ersten Eisenbahnfahrten bis hin zum grenzenlosen Pauschaltourismus, der uns heute so selbstverständlich erscheint. Selbst die so brisante Problematik der gegenwärtigen Migrationsbewegungen lässt sich anhand lyrischer Texte anschaulich zeigen. So macht die Auseinandersetzung mit Reiselyrik Erfahrungen möglich, mit denen heute scheinbar selbstverständliche Erlebnisse des Unterwegsseins vor dem Hintergrund historisch-kultureller Veränderungen reflektiert werden können. Reisen als Thema der Literatur ist schon lange bekannt, doch jede Epoche verarbeitete das Thema anders.

Seit vielen tausend Jahren reisen die Menschen aus unterschiedlichen Anlässen und immer ist das Unterwegssein mit Lust und Leid verbunden, zwei Begriffe, die sich im Rahmen der kulturgeschichtlichen Entwicklung des Reisens in ständiger Veränderung befinden. Warum reisen die Menschen? Dafür gibt es viele Gründe, die sich – jedoch seit dem Aufkommen der Reisetätigkeit – kaum verändert, aber vermehrt haben. Die frühen Motive des Unterwegsseins sind der Krieg, die Religion und der Handel. Soldaten und Herrscher legen hunderte Kilometer zurück, um den Feind zu erreichen, Pilger suchen weit entfernte Heiligtümer auf und Händler reisen über Land und Wasser, um ihre Waren feilzubieten.

Im Laufe der Zeit kommen immer mehr Anlässe auf, sich auf eine Reise zu begeben: Studenten und Gesellenwanderung, die jungen Adeligen und die bürgerliche Bildungsreisen. Dann im 19. Jahrhundert beginnt der Tourismus, der durch die Industrialisierung ausgelöst wurde. Der Reisende wird zum Beobachter, der – je nach Perspektive – durch die Welt zieht oder der die Welt an sich vorüberziehen lässt. So meinte schon J. von Eichendorff (1826): Wem Gott will rechte Gunst erweisen 
Den schickt er in die weite Welt…

In diesem Sinne nimmt diese Literarische Vesper mit auf die Reise durch die Epochen der Lyrik und regt zu literarischem und persönlichem Austausch an. Es besteht eine Gebühr von 7,50 Euro inklusive kleiner Vespermahlzeit
Anmeldung bei der EEB unter Tel. 02461 99660 oder [email protected] ist wünschenswert.

Details

Datum:
13.4.2019
Zeit:
17:00 - 20:00
Kategorien:
,

Veranstalter

Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich
Telefon:
02461 9966-0
E-Mail:
eeb@kkrjuelich.de
Website:
http://kkrjuelich.de/index.php?id=18

Veranstaltungsort

Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Düsseldorfer Straße 30
Jülich, NRW 52428 Deutschland
+ Google Karte
Telefon:
0246154155
TEILEN

*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.