Forschungszentrum Jülich
Hunderttausende neue Galaxien entdeckt
                Mit Hilfe von LOFAR haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun eine neue Himmelskarte erstellen können. Viele der dort abgebildeten Galaxien waren bisher unbekannt, da sie...            
            
        Paprika hat großes Marktpotential
                Sie sind knackig, frisch und gesund: Paprikaschoten. Die Frucht aus der Familie der Nachtschattengewächse landet längst ganzjährig in allen Farben im Salat, in der...            
            
        Hightech-Werkstoff im Salzmantel
                MAX-Phasen vereinen die positiven Eigenschaften von Keramiken und Metallen. Sie sind hitzestabil und leicht wie eine Keramik, gleichzeitig aber weniger spröde und plastisch verformbar...            
            
        Lebensstil hinterlässt Spuren im Gehirn
                Nachwuchswissenschaftlerin Nora Bittner und Professorin Svenja Caspers vom Jülicher Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-1), Erst- und Letztautorin der soeben erschienenen Studie, analysierten gemeinsam...            
            
        Supercomputing, Bioökonomie und Strukturwandel
                "Die wissenschaftlichen Aktivitäten des Forschungszentrum Jülich sind in ihrer Vielseitigkeit und in ihrer Qualität beeindruckend. In den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie arbeitet das...            
            
        JuStruct bündelt Forschung
                "Mit der Gründung von JuStruct schaffen wir eine offene Infrastruktur, welche die Vielfalt unserer strukturbiologischen Methoden systemisch bündelt. JuStruct soll der Wissenschafts-Community die Möglichkeiten...            
            
        Auf Fresszellenjagd im Tumor
                Zahlreiche Krebserkrankungen führen zu soliden, also festen Tumoren. In ihrem Inneren weisen diese Tumore große Unterschiede auf zellulärer und molekularbiologischer Ebene auf. Eine Komponente...            
            
        Autismus: Hirnaktivitäten als Biomarker
                Autismus gibt der Wissenschaft noch immer viele Rätsel auf: Die Krankheit mit tiefgreifenden Entwicklungsstörungen ist weder heilbar, noch sind die Ursachen vollständig geklärt. Für...            
            
        Ja, es ist wichtig
                "Brauchen wir das heute noch?" Als vor einem Jahr das "Women in Neuroscience Repository" (WiNRepo; zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Frauen in der Neurowissenschaft)...            
            
        
            
                
	








        




