Forschungszentrum Jülich
Neuer Touch grundlegend erforscht
                Bislang war die Berechnung der Kräfte zwischen Finger und Display selbst mit den leistungsfähigsten Supercomputern nicht möglich. Mithilfe ihres Modells leiteten die Forscher bereits...            
            
        Citizen Science in der Quantenwelt
                "Unser Experiment sollte zeigen, ob Menschen ohne fachlichen Hintergrund dazu in der Lage sind, eine komplexe Optimieraufgabe auf dem Gebiet der Quantentechnologie zu bewältigen",...            
            
        EU-Innovationspreis für Jülicher Start-Up
                Es muss im Frühjahr 2010 gewesen sein, an einem ganz normalen Nachmittag im Forschungszentrum Jülich. Wie so oft saßen dort, im Institut für Systemische...            
            
        Wissens-„Battle“, die dritte
                Ein Schwerpunktthema der Sitzung war die anstehende dritte Auflage des  „Jülicher Science Slams“: Am Mittwoch, den 28. November, suchen Jülicher Schülerinnen und Schüler,...            
            
        Forschen für die Bioökonomie der Zukunft
                Prof. Philippe Soucaille (Universität Toulouse, Frankreich) berichtete über neue Forschungsergebnisse bei der Produktion des Biokraftstoffs n-Butanol. Neue Werkzeuge für die Entdeckung und Verbesserung von...            
            
        Dem Geschmack auf der Spur
                Unser Geschmackssinn ist extrem wichtig für unser Überleben: Nimmt unsere Zunge etwas Bitteres wahr, könnte es sich um ein Gift handeln – schließlich schmecken...            
            
        Silberjunge Dominik Daferner
                Nach den Erfolgen als – Innungsbester, Kammerbester, 1. Landessieger und  3. Bundessieger sowie  Sieger der Vorentscheidung für die EuroSkills ist das eine...            
            
        Beispielloser Einblick in Fusionsreaktor der Sonne
                Livia Ludhova, eine der beiden aktuellen wissenschaftlichen Koordinatoren von Borexino und Leiterin der Neutrino-Gruppe des Instituts für Kernphysik am Forschungszentrum Jülich: „Wir haben erstmals...            
            
        Hirntumor-Aufnahmen besser auswerten
                MRT- und PET-Aufnahmen enthalten Informationen, mit deren Hilfe ein Computerprogramm lernen kann, molekulargenetisch verschiedene Hirntumore voneinander zu unterscheiden. Das berichtet ein Forscherteam um Dr....            
            
        
            
                
	








        




