Forschungszentrum Jülich
Spannender Kontakt
Vor beinahe 100 Jahren machten die beiden dänischen Ingenieure Alfred Johnsen und Knud Rahbeck eine überraschende Entdeckung: Als sie zwischen einer Metall- und einer...
Einblick in Leben und Tod des Neutrons
Knapp fünfzehn Minuten „lebt“ ein Neutron bevor es zerfällt. Die Elementarteilchen sind stabil solange sie in Atomkernen stecken. Doch ungebunden zerfallen sie nach einer...
Meilenstein in 1000-Gehirne-Studie erreicht
"Am 29. März diesen Jahres wurde der letzte von rund 1.300 Probanden per Magnetresonanz-Tomographie in Jülich untersucht", berichtet Prof. Svenja Caspers vom Jülicher Institut...
‚Blackout‘ im Blick
Besonders große Stromausfälle, die oft Millionen von Menschen betreffen, treten durch komplexes und oft nicht-lokales Zusammenspiel vieler Komponenten auf. In Europa hat zum Beispiel...
Beschleunigte Biotechnologie fördert nachhaltige Wirtschaft
"Aus NRW kommen europaweit die meisten biotechnologischen Patentanmeldungen. Knapp die Hälfte des gesamtdeutschen Umsatzes der Biotechnologiebranche wird hier erwirtschaftet", so Marianne Thomann-Stahl, Regierungspräsidentin aus...
Neue Einblicke in molekulare Prozesse bei Parkinson
a-Synuclein kommt zum einen als normaler Bestandteil in den Nervenzellen vor. Andererseits bildet er aber auch mikroskopisch kleine Ablagerungen, die sich in den Nervenzellen...
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
Wie beeinflussen Gene die Funktionsweise des Gehirns? Mit einem neuen digitalen Werkzeug, das Forscher des Forschungszentrums Jülich im europäischen Human Brain Project (HBP) entwickelt...
Forschungszentrum Jülich auf der Hannover Messe
An Ständen des Ministeriums für Wirtschaft NRW stellen Jülicher Forscher maßgeschneiderte Instrumente für anspruchsvolle Anwendungen in der Luftfahrt vor (Halle 2, Stand B30), und...
Aus dem Labor auf die Schiene
Mit Blick auf die Verkehrsministerkonferenz in Nürnberg stellt das Forschungszentrum Jülich nun ein innovatives Projekt für den Schienenverkehr vor. Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg (HI...