Forschungszentrum Jülich
Punktlandung für PHILEAS
Mit dem Ausbau der Instrumente aus dem Forschungsflugzeug HALO in Oberpfaffenhofen konnte die Messkampagne planmäßig beendet werden. In den vergangenen acht Wochen hatte ein...
Jupiter für Jülich
Der Superrechner mit dem Namen „Joint Undertaking Pioneer for Innovative and Transformative Exascale Research“, kurz JUPITER, wird das erste System in Europa mit einer...
Boden erforschen
Dreck, Matsch, Erde, Steine – und sonst? Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, Boden ist weit mehr als das. Boden ist ein kostbares Gut –...
Spitzenfrau für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft
„Der Aufbau des Helmholtz-Cluster Wasserstoff schreitet mit großen Schritten voran. Es freut mich, dass wir mit Prof. Regina Palkovits eine international renommierte Forscherin auf...
Strukturwandel-Forschung im Fokus
Das Forschungszentrum Jülich und die Volkshochschule Rur-Eifel in Düren veranstalten gemeinsam die Vortragsreihe "Forschung im Zentrum", die am 13. September mit einem Vortrag zum...
Systemanalytiker überprüfen Gesetz
Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, wurde im Frühjahr diskutiert. Im September soll nun eine überarbeitete Version endgültig verabschiedet werden. Sie soll deutlich zum Klimaschutz beitragen...
HALO startet wieder
Forscherteams im Projekt PHILEAS untersuchen bis Anfang Oktober den Einfluss des asiatischen Sommermonsuns auf das globale Klima. Mit vertreten ist "an Bord" auch "das"...
Originalität und Innovation belohnt
„Mit Dr. Iulia Cojocariu, Dr. Alexander van Meegen und Dr. Moritz L. Weber ehren wir mit dem diesjährigen Jülicher Exzellenzpreis drei junge Wissenschaftlerinnen und...
Unterwegs für „Phileas“
Extreme Regenfälle des asiatischen Monsuns sorgen in Südostasien immer wieder für katastrophale Zerstörungen. Doch die Auswirkungen dieses großräumigen Wettersystems reichen weit über den indischen...