Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Mittwochsclub: Die Spanier am Niederrhein

TEILEN

Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und Museum Zitadelle Jülich laden zum nächsten Mittwochsclub am Mittwoch, 29. Oktober 2025, um 19.30 Uhr in die Schlosskapelle der Zitadelle Jülich ein. Die Herausgeber Guido von Büren, Nils Kappen, Marcell Perse und Karlheinz Wiegmann stellen die Neuerscheinung „Weltreich und Provinz. Die Spanier am Niederrhein 1560–1660“ vor.

Nach der Übernahme der Regentschaft über die Niederlande 1555 durch König Philipp II. von Spanien wuchsen die Gräben zwischen den nach konfessioneller und weltlicher Selbstbestimmung strebenden sieben nördlichen Provinzen der Niederlande und der katholischen Monarchie mit ihrem unbedingten Herrschaftsanspruch. Letztlich gipfelten diese Widersprüche in einem Krieg, der in einer Zeitspanne von rund achtzig Jahren sämtliche Auseinandersetzungen in den umliegenden Territorien und den Weltmeeren beeinflussen sollte.

Am Niederrhein, besonders in den in diesem Konflikt neutralen Herzogtümern Jülich, Kleve und Berg, war das Kriegsgeschehen deutlich spürbar. Bereits die Auftaktschlacht zum Achtzigjährigen Krieg fand 1568 auf der Dahlener Heide (heute Mönchengladbach) statt und endete für die lokale Bevölkerung mit Plünderungen und Toten durch die siegreichen Spanier. In den kommenden Jahrzehnten nutzten spanische wie auch niederländische Heerführer den Niederrhein als Versorgungslinie, Aufmarschgebiet und erweiterten Kriegsschauplatz. In den lokalen Konflikten, darunter der Kölner Krieg in den 1580er-Jahren und der Jülich-Klevische Erbfolgestreit in den 1610er-Jahren, waren beide Kriegsparteien erheblich involviert. 1621/22 belagerten spanische Truppen die Festung Jülich und nahmen sie schließlich ein.

Der vorzustellende Band dokumentiert das Ausstellungsprojekt „Weltreich und Provinz“ des Städtischen Museums Schloss Rheydt Mönchengladbach, des Museums Zitadelle Jülich und des LVR-Niederrheinmuseums Wesel. In zahlreichen Aufsätzen und einem umfangreichen Objektkatalog werden die verschiedenen Facetten des spanischen Jahrhunderts am Niederrhein thematisiert, das von Kriegen, Gräueltaten und Not, aber auch von kulturellem Austausch, Handel und Hochkultur geprägt war.

Der Eintritt ist frei. Das Buch wird an diesem Abend zu einem Sonderpreis angeboten. Die Buchvorstellung kann parallel online verfolgt werden. Der Zoom-Link wird rechtzeitig vorher auf der Internetseite www.juelicher-geschichtsverein.de zu finden sein.

Details

Datum:
Mi.. 29. Oktober
Zeit:
19:30
Kategorien:
,
Veranstaltung-Tags:

Veranstaltungsort

Schlosskapelle der Zitadelle
Schloßstraße
Jülich, NRW 52428 Deutschland
+ Google Karte
Website:
https://www.juelich.de/schlosskapelle
TEILEN

*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.