Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Veranstaltungskategorie

Veranstalter

Filter zurücksetzen

Veranstaltungen Listen Navigation

Januar '25

Di.. 7. Januar | 18:00 - 20:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Monat(en) um 6:00pm am First. Tag des Monats stattfindet und unbegrenzt wiederholt wird.

Mundartfreunde am Aachener Tor

:
, , , , ,

„Et jeht widder loss“: Die Jülicher Mundartfreunde haben eine neue Heimat gefunden, um die geliebten Mundart zu pflegen. Ab sofort sind sie unter dem Dach der Volkshochschule (VHS) Jülicher Land Am Aachener Tor 16 in den Räumen der ehemaligen Realschule zu Gast. Die Zusammenkünfte finden wie bisher jeweils am 1. Dienstag im Monat von 18 bis 20 Uhr statt. Dort trifft man sich in lockerer Runde mit Gleichgesinnten. Übrigens sind alle Mundartinteressierten jederzeit herzlich willkommen.

Mehr erfahren »
Fr.. 24. Januar | 18:00

Diskussion: Künstliche Intelligenz und Schöpfung

:
, , ,

Die Katholische Gemeinde St. Franz Sales lädt zu einer besinnlichen Auseinandersetzung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Schöpfung ein. Die Diskussion findet am Freitag, 24. Januar ab 18 Uhr sind in der Saleskirche  eingeladen. Herr Alfred Hermes leitet durch den Abend.

Mehr erfahren »
Mo.. 27. Januar | 17:00

Termine der Jülicher Gesundheitsstunde

:
, , , ,

Interessante und verständliche Informationen für Patientinnen und Patienten, Angehörige und alle Interessierten – kompakt in 60 Minuten: Das ist die Jülicher Gesundheitsstunde. Jeden vierten Montag des Monats laden das Krankenhaus Jülich und die AOK Rheinland / Hamburg zu ihrer Infoveranstaltung ins Foyer des Krankenhauses ein. Die Jülicher Gesundheitsstunde ist ein Patientenforum des Krankenhauses Jülich und der AOK. Veranstaltungsort ist der Gruppenraum der Physiotherapie (Eingang Neusser Straße). Die Gesundheitsstunde beginnt immer um 17 Uhr. Im Anschluss an die Vorträge ist Zeit…

Mehr erfahren »
Di.. 28. Januar | 18:00 - 19:30

Bibel im Gespräch: Jesus

:
, , ,

Beim Bibel im Gespräch am Donnerstag, 28. Januar referiert Pfarrer Dr. Udo Lenzig zu Jesus. Der Gesprächskreis beginnt um 18 Uhr im Dietrich Bonhoeffer Haus Düsseldorfer Str. 30. Seit gut 200 Jahren weiß man, dass die Evangelien viele Jahrzehnte nach dem Tod Jesu aufgeschrieben worden sind und dass die Evangelisten mit ihren Texten den Lesern nicht den historischen Menschen Jesus von Nazareth nahe bringen, sondern sie zum Glauben an den Gottessohn Jesus Christus einladen wollten, der von den Toten auferstanden…

Mehr erfahren »
Di.. 28. Januar | 18:00 - 19:30

Bibel im Gespräch: Das Markusevangelium

:
, , ,

Beim Bibel im Gespräch am Dienstag, 25. März referiert Pfarrer Dr. Udo Lenzig zu Jesus. Der Gesprächskreis beginnt um 18 Uhr im Dietrich Bonhoeffer Haus Düsseldorfer Str. 30. »Dies ist der Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes.« Mit diesem ungeheuerlichen Satz beginnt die Schrift, die wir heute als Markusevangelium kennen und erfindet sein Autor eine neue Literaturgattung: das Evangelium. Gleichzeitig bildet dieser erste Satz das Programm der ganzen Schrift: Markus schreibt über die frohe Botschaft (griechisch: Evangelium)…

Mehr erfahren »
Mi.. 29. Januar | 19:30

Mittwochsclub

:
, , ,

Über das Thema: „Von der Freyheit eines Christenmenschen“ referiert Prof. Dr. Wolfgang Hasberg am Mittwoch, 29. Januar, um 19.30 Uhr im Mittwochsclubs von Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und Museum Zitadelle Jülich. Der Mittwochsclub findet um 19.30 Uhr in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich statt. „Von der Freyheit eines Christenmenschen“ – so lautet der Titel einer der Grundschriften Martin Luthers aus dem Jahr 1520. Fünf Jahre vor der Erhebung der Bauern hatte er damit ein Motto ausgegeben, dem sich die Schar bediente,…

Mehr erfahren »

Februar '25

Di.. 4. Februar | 18:00 - 20:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Monat(en) um 6:00pm am First. Tag des Monats stattfindet und unbegrenzt wiederholt wird.

Mundartfreunde am Aachener Tor

:
, , , , ,

„Et jeht widder loss“: Die Jülicher Mundartfreunde haben eine neue Heimat gefunden, um die geliebten Mundart zu pflegen. Ab sofort sind sie unter dem Dach der Volkshochschule (VHS) Jülicher Land Am Aachener Tor 16 in den Räumen der ehemaligen Realschule zu Gast. Die Zusammenkünfte finden wie bisher jeweils am 1. Dienstag im Monat von 18 bis 20 Uhr statt. Dort trifft man sich in lockerer Runde mit Gleichgesinnten. Übrigens sind alle Mundartinteressierten jederzeit herzlich willkommen.

Mehr erfahren »
Mi.. 5. Februar | 10:00 - 11:30

KulturCafé: Alma Mahler-Werfel

:
, ,

Pedro Obiera referiert, am Mittwoch, 5. Februar, zum Thema "Alma Mahler-Werfel – Komponistin und Muse" beim KulturCafé im Bonhoeffer-Haus. Das KulturCafé findet jeden ersten Mittwoch im Monat außer in den Ferien von 10 bis 11.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Straße 30, statt. Alma Mahler-Werfel (1889-1964) gehört zu den schillerndsten, widersprüchlichsten und einflussreichsten Frauen in der Kulturszene des frühen 20. Jahrhunderts. Der Beitrag beträgt 3 Euro.

Mehr erfahren »
Mo.. 10. Februar | 18:00 - 19:30

Onlinevortrag: Das französische Baskenland

:
, , ,

Die Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich bietet am Montag, 10. Februar, von 18–19.30 Uhr einen Onlinevortrag über das französische Baskenland mit dem Journalisten Otmar Steinbicker an. Das Baskenland ist ein besonderer und entdeckenswerter Teil Frankreichs. Uralte Traditionen und vor allem die seltene baskische Sprache verbinden die französischen Provinzen des Baskenlandes mit denen der spanischen Provinzen. Zugleich verbindet das französische Baskenland viel mit der historischen Grafschaft Béarn um die Stadt Pau, mit der es zusammen das Département Pyrénées-Atlantiques bildet. Faszinierend ist…

Mehr erfahren »
Do.. 13. Februar | 15:00 - 17:00

Frauentreff: Bäume

:
, ,

Beim Frauentreff im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Straße 30, ist am Donnerstag, 13. März, Helga Seifert zu Gast. Sie referiert zum Thema Bäume. Schon immer haben Bäume die Menschen fasziniert: Mit ihren Wurzeln, die ihnen Standfestigkeit verleihen, und ihrer Krone, die weit in den Himmel ragt, sind sie manchmal sogar ein Symbol für uns Menschen. Vor mehr als 20 Jahren hatten wir die Bäume schon einmal auf unserem Programm. Ist das Thema damit erschöpft? Auf keinen Fall! Denken wir nur an die…

Mehr erfahren »
Do.. 13. Februar | 15:00 - 17:00

Frauentreff: Angebote für Senioren

:
, ,

Beim Frauentreff im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Straße 30, ist am Donnerstag, 13. Februar, Hannelore Steinbrech zu Gast. Sie stellt den Seniorenbeirat der Stadt Jülich vor. Wie ist das Gremium organisiert? Wer gehört dazu, und welche Aufgaben nehmen die ehrenamtlichen Mitglieder wahr? Diese grundlegenden Fragen sollen zunächst erläutert werden, bevor die vielfältigen Aktivitäten des Seniorenbeirates mit konkreten Beispielen zur Sprache kommen. Neben Veranstaltungen, Vorträgen und Hilfsangeboten ist die Interessenvertretung der älteren Menschen in den städtischen Gremien von besonderer Bedeutung. Mit Fragen, Wünschen…

Mehr erfahren »
Do.. 20. Februar | 18:00

Flüchtlingsrat Düren: Lesung und Diskussion

:
, ,

Seit August 2021 läuft in Nordrhein-Westfalen das Projekt „Abschiebungsreporting NRW“. Es macht inhumane Aspekte der Abschiebungspraxis in NRW an Einzelfällen öffentlich, informiert parteiisch in ausführlichen Berichten und nimmt besondere Härten bei Abschiebungen in den Blick. Die Projekt-Arbeit ist eingebunden in ein Netzwerk von Selbstorganisationen, Menschenrechtsorganisationen, Initiativen, antirassistischen Gruppen, Verbänden und Einzelpersonen, die jahrelange Erfahrung in der Unterstützung und Begleitung von Geflüchteten haben. Das Thema hat in den vergangenen Wochen zusätzlich an Aktualität gewonnen, verschiedene politische Parteien positionieren sich im Bundestagswahlkampf…

Mehr erfahren »
Mo.. 24. Februar | 17:00

Termine der Jülicher Gesundheitsstunde

:
, , , ,

„Ich hab Rücken – Muss ich operiert werden?" Diese Frage wird in der nächsten Jülicher Gesund-heitsstunde beantwortet. Das Krankenhaus Jülich und die AOK laden dazu herzlich am Montag, 24. Februar, 17 Uhr, in den Gruppenraum der Physiotherapie ein. In dem Patientenforum geht Andreas Thönneßen, Sektionsleiter der Wirbelsäulenchirurgie, den Ursachen für Rückenbeschwerden auf die Spur und stellt die Behandlungsoptionen vor. „Nicht jeder, der mit Rückenschmerzen zu uns ins Krankenhaus kommt, muss sich im OP wiederfin-den", betont Andreas Thönneßen. „Wir haben davor…

Mehr erfahren »
Mi.. 26. Februar | 19:30

Mittwochsclub: Grand Tour

:
, , ,

Im Rahmen des „Mittwochsclubs“ von Jülicher Geschichtsverein und Museum Zitadelle Jülich findet in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich ein weiterer Vortrag statt. Guido von Büren referiert am Mittwoch, 26. Februar, um 19.30 Uhr über das Thema: Grand Tour: Die Reise des jülich-klevischen Erbprinzen Karl Friedrich 1574/1575 nach Rom. Der jülich-klevische Erbprinz Karl Friedrich wurde mit seinem Erzieher Stephanus Winandus Pighius 1572 auf eine Reise an den kaiserlichen Hof in Wien gesendet. Diese sollte ihn auf die Aufgaben als zukünftiger Herrscher…

Mehr erfahren »

März '25

Mi.. 5. März | 10:00 - 11:30

KulturCafé: Das entschwundene Land

:
, ,

Margret Hanuschkin referiert, am Mittwoch, 5. März, zum Buch "Das entschwundene Land" beim KulturCafé im Bonhoeffer-Haus. Das KulturCafé findet jeden ersten Mittwoch im Monat außer in den Ferien von 10 bis 11.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Straße 30, statt. Im Mittelpunkt des Buches steht die unglaublich schöne Liebesgeschichte der Eltern von Astrid Lindgren und ihr Leben im kargen Småland im Süden Schwedens. Der Beitrag beträgt 3 Euro.

Mehr erfahren »
Do.. 6. März | 17:00 - 18:30
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 5:00pm am 20.3.2025

Eine Veranstaltung um 5:00pm am 3.4.2025

Vortragsreihe mit Klaus Brehm

:
, , ,

Die Ev. Erwachsenenbildung lädt zu einer dreiteiligen Vortragsreihe ins Peter-Beier-Haus mit dem Germanisten Klaus Brehm ein. In Jenny Erpenbecks Wende-Roman geht es um eine Liebe in (Ost)Deutschland. Jenny Erpenbecks neues Buch „Kairos“ erzählt auf knapp 400 Seiten die Biografie einer schwierigen Beziehung – vor dem Hintergrund und in enger Verwobenheit mit dem Zusammenbrechen der DDR. Beginnt die Geschichte der Liebe zwischen Katharina und Hans doch im Sommer des Jahres 1986 unter einer Ost-Berliner S-Bahn-Brücke und endet keine sechs Jahre später…

Mehr erfahren »
Mi.. 12. März | 00:00

Vortrag in der VHS Jülicher Land

:
,

Die VHS Jülicher Land lädt am Donnerstag, 13. März zu einem Vortrag zu dem Thema „Wie Biomarker zum Krankheitsverständnis beitragen“ ein. Los geht es ab 19 Uhr und dauert ca 1,5 Stunden. Der Vortrag erklärt zunächst den Begriff  "Biomarker". Anhand von Forschungsbeispielen erläutert Prof. Dukart, welche Rolle Biomarker zum besseren Verständnis und zur Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen spielen. Außerdem zeigt er, welchen Beitrag smarte Geräte, die wir im täglichen Leben verwenden, leisten können. Der Vortrag ist kostenfrei, um…

Mehr erfahren »
Do.. 13. März | 19:00 - 20:30

Vortrag an der VHS Jülicher Land

:
, , ,

Der Vortrag "Wie Biomarker zum Krankheitsverständnis beitragen" von Professor Jürgen Dukart vom Forschungszentrum Jülich findet am Donnerstag, 13. März, von 19-20.30 Uhr in der VHS Jülicher Land, Am Aachener Tor 16, statt. Professor Dukart erklärt zunächst den Begriff "Biomarker". Anhand von Forschungsbeispielen erläutert er, welche Rolle Biomarker zum besseren Verständnis und zur Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen spielen. Außerdem zeigt er, welchen Beitrag smarte Geräte, die wir im täglichen Leben verwenden, leisten können. Der Vortrag ist entgeltfrei. Um Anmeldung…

Mehr erfahren »
Mo.. 17. März | 18:00 - 19:30

Onlinevortrag der Ev. Erwachsenenbildung

:
, , ,

Die Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich bietet am Montag, den 17. März von 18-19.30 Uhr einen Onlinevortrag zur Frage: Lässt sich mit Militär Sicherheit schaffen? mit dem Journalisten Otmar Steinbicker an. Otmar Steinbicker schreibt als Journalist seit gut 45 Jahren über außenpolitische und militärpolitische Themen. Die Kubakrise 1962 hat er noch als Kind erlebt, die beginnende Entspannungspolitik als Jugendlicher. Die friedenspolitische Debatte der 1980er Jahre begleitete er mit Interviews kritischer Militärs und als Journalist bei Gipfeltreffen im NATO-Hauptquartier in Brüssel.…

Mehr erfahren »
Do.. 20. März | 17:00 - 18:30
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 5:00pm am 20.3.2025

Eine Veranstaltung um 5:00pm am 3.4.2025

Vortragsreihe mit Klaus Brehm

:
, , ,

Die Ev. Erwachsenenbildung lädt zu einer dreiteiligen Vortragsreihe ins Peter-Beier-Haus mit dem Germanisten Klaus Brehm ein. In Jenny Erpenbecks Wende-Roman geht es um eine Liebe in (Ost)Deutschland. Jenny Erpenbecks neues Buch „Kairos“ erzählt auf knapp 400 Seiten die Biografie einer schwierigen Beziehung – vor dem Hintergrund und in enger Verwobenheit mit dem Zusammenbrechen der DDR. Beginnt die Geschichte der Liebe zwischen Katharina und Hans doch im Sommer des Jahres 1986 unter einer Ost-Berliner S-Bahn-Brücke und endet keine sechs Jahre später…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren

*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.