Start Stadtteile Jülich Wahlbüro wird geöffnet

Wahlbüro wird geöffnet

Die Kommunalwahl ist am 14. September, bereits ab dem 11. August wird das Wahlbüro im Rathaus geöffnet.

0
0
TEILEN
Im September wird gewählt. Foto: Stadt Jülich
- Anzeige -

Der Countdown bis zur diesjährigen Kommunalwahl – und in Jülich der gleichzeitigen Integrationsratswahl – läuft. Ab dem 16. August werden die Wahlbenachrichtungen zugestellt. Wer am Wahltag nicht im Wahllokal wählen kann, kann Briefwahl ab dem 11. August bereits online unter der Internet-Adresse www.juelich.de möglich.

Das Wahlbüro wird ab dem 11. August montags bis mittwochs von 8.30 bis 14 Uhr und donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet sein. Das Wahlbüro ist im Kleinen Sitzungssaal im 1. OG des Neuen Rathauses untergebracht. Für die Briefwahl muss ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) und möglichst die Wahlbenachrichtigungskarte mitgebracht werden.

- Anzeige -

Die Briefwahl kann bis Freitag, den 12. September um 15 Uhr beantragt werden. Bis Samstag, den 13. September um 12 Uhr können Wahlberechtigte geltend machen, dass die beantragten Briefwahlunterlagen nicht zugegangen sind. Dann wird der erteilte Wahlschein für ungültig erklärt und ein neuer Wahlschein mit den neuen Briefwahlunterlagen übersandt.

In allen Fällen ist zu beachten, dass die Wahlbriefe am Wahltag bis spätestens 16 Uhr im Rathaus eingegangen sein müssen. Später eingehende Wahlbriefe werden zur Wahl nicht zugelassen.

TEILEN
Vorheriger ArtikelMitreißendes Musiktheater
Stadt Jülich
Hightech auf historischem Boden - Jülich ist eine Stadt mit großer Vergangenheit. Mit über 2000 Jahren gehört sie zu den Orten mit der längsten Siedlungstradition in Deutschland. In der historischen Festungsstadt und modernen Forschungsstadt, die sich auch mit den Schlagworten „Stadt im Grünen“, „Einkaufsstadt“, Renaissancestadt“, „Herzogstadt“ und „kinder- und familienfreundliche“ Stadt kennzeichnen lässt, leben heute ca. 33.000 Menschen.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here