Start Stadtteile Jülich Elefantös

Elefantös

Mit dem kleinen blauen Elefanten programmieren lernen, macht garantiert eine Menge Spaß. Die Stadtbücherei bietet jetzt einen zweiten Termin dazu an.

11
0
TEILEN
Progammieren mit dem Elefanten. Foto: WDR
- Anzeige -

Der erste Termin in den Sommerferien war ein voller Erfolg. Deswegen bietet die Stadtbücherei Jülich das „Programmieren mit dem Elefanten“ im Herbst erneut für Kinder an, die beim ersten Termin keinen Platz mehr ergattert haben. Programmieren mit dem Elefanten ist ein Angebot für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren, mit dem sie spielerisch Programmieren lernen können – begleitet von Elefant und Hase.

Indem Kinder lernen, was Programmieren ist, trainieren sie Fähigkeiten, die sie für die Bewältigung ihres Alltags benötigen und die ihre Entwicklung fördern. Alle Spiele fördern nicht
nur mathematisch-logische Kompetenzen und Problemlösefähigkeiten, sondern auch die Sprachentwicklung. Denn Programmieren bedeutet immer, exakt und eindeutig zu sein. Übertragen auf Sprache heißt das: lernen, sich genau und eindeutig auszudrücken.

- Anzeige -

Das Herzstück von Programmieren mit dem Elefanten ist die Wenn-Dann-Maschine, ein Lernspiel innerhalb der ElefantenApp. Die Wenn-Dann-Maschine besteht aus vier Leveln, die spielerisch grundlegende Programmier-Prinzipien wie das Wenn-Dann-Prinzip oder Schleifen vermitteln.

Programmieren mit dem Elefanten MI 22|10
Stadtbücherei Jülich | Kulturhaus im Hexenturm | 15.30 Uhr | Eintritt frei | Reservierung telefonisch unter 02461 / 936363 oder per Mail an [email protected]

TEILEN
Vorheriger ArtikelIn die Sonne schauen
Stadtbücherei Jülich
Als öffentliche Einrichtung der Stadt Jülich ermöglicht die Stadtbücherei der Bürgerschaft einen freien Zugang zu Medien und Informationen. Als kommunales Medien- und Informationszentrum dient sie der Kultur, Bildung, Information und Freizeitgestaltung. Sie fördert Lese-, Informations- und Medienkompetenz als Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Leben - ob in Schule, Studium, Beruf oder privat. Ihr Angebot umfasst sowohl einen aktuellen und nachfrageorientierten Medienbestand (analog und digital) als auch eine kompetente Beratung und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here