Start Autoren Beiträge von Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich
384 BEITRÄGE 0 KOMMENTARE
Das Forschungszentrum Jülich gehört zur Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. In Jülich wird an umfassenden Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn geforscht. Das Ziel ist es, Grundlagen für zukünftige Schlüsseltechnologien zu schaffen.

Ein „Quantum“ Jülich

Ein Quantenannealer mit mehr als 5000 Qubits hat am Forschungszentrum Jülich seine Arbeit aufgenommen. Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) und D-Wave Systems, einer der...

Von Kuschelhormon und Nasenspray

Oxytocin ist als „Kuschel- und Bindungshormon“ bekannt. Es stärkt das soziale Miteinander, fördert Vertrauen und Empathie. Die Reaktionen werden durch die Bindung des Hormons...

Erhöhte Ozonwerte während des Lockdowns

IAGOS – kurz für „In-service Aircraft for a Global Observing System”, läuft mit langjähriger Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seit rund...

Smartphone-App für Landwirte

Der Open Data Impact Award soll Anreize schaffen, Daten aus der Forschung offen zu legen und sie somit breiter für Innovationen nutzbar zu machen....

Innovative Landwirtschaft

"Vor fast zwei Jahren haben wir den Grundstein dafür gelegt, dass im Rheinischen Revier eine Modellregion für eine nachhaltige Bioökonomie von nationaler und internationaler...

Helmholtz-Wasserstoffcluster im FZJ

Das Helmholtz-Wasserstoffcluster HC-H2 soll im Zuge des Strukturwandels Impulse setzen, um die Entwicklung des Rheinischen Reviers zu einer Wasserstoff-Modellregion mit zahlreichen Forschungs- und Industriepartnern...

Neuromorphe Rechner auf dem Weg zur Anwendung

Hardware und Algorithmen für hocheffiziente Computer nach dem Vorbild des Gehirns entwickeln und damit die Grundlage für neue Wertschöpfung im Rheinischen Revier schaffen. Das...

Eine Quelle der Forschung

Prof. Simon Eickhoff vom Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Björn Usadel vom Institut für Bioinformatik, Dr. Hendrik Poorter vom Institut für Pflanzenwissenschaften, Prof. Michael...

Studie zu Potenzialen in Industrie und Verwertung

Für die Bioökonomie relevante Industriesektoren im Rheinischen Revier finden sich vor allem in den Bereichen Chemie und Biotechnologie, der Pharmazie, der Papierindustrie, der holzverarbeitenden...

- Anzeige -
JÜwork – JÜlife

NEU IM MAGAZIN

Strahlende Symbolik

Mehr als sechs Meter hoch ragt er in die Höhe und hält – je nach Wetterlage und Perspektive – die Sonne in seiner stählernen...

Ein neuer Boss für Mama und Papa

Das Job-Speed-Dating „Wer wird Mamas Chef*in?“ verspricht Anworten. Die Veranstaltung am Mittwoch, 3. September, von 9.30 bis 13 Uhr im Rheinischen Feuerwehrmuseum in Erkelenz.richtet...

Ab in den Park

Nach den Ferien ist vor den Ferien. Kaum hat die Schule wieder angefangen, plant das Team des Brückenkopfparks schon für den kommenden Herbst. Vom...