Forschungszentrum Jülich
Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende
Warum Wasserstoff für die Energiewende so wichtig ist, wird schnell klar, wenn man auf die Aufgaben blickt, die er übernehmen soll. Wasserstoff soll die...
Künstliche Synapsen nach Maß
Wissenschaftler weltweit arbeiten an memristiven Bauelementen, die mit extrem wenig Strom auskommen und sich ähnlich wie Nervenzellen im Gehirn verhalten. Forscher der Jülich Aachen...
Corona und die Luftqualität im Rheinland
Wie wirkt sich der Shutdown als Folge der Corona-Pandemie auf die Luftqualität im Rheinland aus? Dieser Frage geht das Jülicher Institut für Troposphäre mit...
„Wir müssen auf Sicht fahren“
Was halten Sie für vordringlich, um die Pandemie in den Griff zu bekommen und in absehbarer Zeit wieder zu einer weitgehenden Normalität zurückkehren zu...
Zuwachs bei stationären Batteriespeichern
„Die Datenlage zu stationären Batteriespeichern war bis jetzt recht lückenhaft. Wir haben Daten aus verschiedenen Studien und Datenbanken vereint, und damit eine solide Datenbasis...
Computer gegen Corona
Wie das Forschungszentrum mitteilte, hat sich die Institution gemeinsam mit mehreren anderen internationalen Forschungseinrichtungen und Unternehmen einer Initiative des kanadischen Quantencomputer-Herstellers D-Wave Systems Inc....
Erneut deutliche Ozonverluste in der Arktis
Ursache für die überdurchschnittlichen Ozonverluste – die Forscher sprechen aber nicht von einem Ozonloch – ist die Chlor-Chemie: Das Gas trägt in der Atmosphäre...
Günstigere Kühltechnik für Qubits
Quantencomputer sollen bestimmte Rechnungen zukünftig deutlich schneller lösen können als die schnellsten Supercomputer der Welt. Nützlich kann das für die unterschiedlichsten Fragestellungen sein, von...
„Rauschende“ Chips
Ein großer Knackpunkt der Neuromorphe Chips: Bis heute ist eigentlich gar nicht klar, welche Mechanismen und Prinzipien es sind, die das große Vorbild –...














