Start Autoren Beiträge von Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich
384 BEITRÄGE 0 KOMMENTARE
Das Forschungszentrum Jülich gehört zur Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. In Jülich wird an umfassenden Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn geforscht. Das Ziel ist es, Grundlagen für zukünftige Schlüsseltechnologien zu schaffen.

Günstigere Kühltechnik für Qubits

Quantencomputer sollen bestimmte Rechnungen zukünftig deutlich schneller lösen können als die schnellsten Supercomputer der Welt. Nützlich kann das für die unterschiedlichsten Fragestellungen sein, von...

„Rauschende“ Chips

Ein großer Knackpunkt der Neuromorphe Chips: Bis heute ist eigentlich gar nicht klar, welche Mechanismen und Prinzipien es sind, die das große Vorbild –...

Bekenntnis zu Open Science

Ein Kernpunkt der weltweit größten Open-Access-Rahmenvereinbarung ist, dass sie allen am Projekt DEAL beteiligten Institutionen offen steht. Die DEAL-Verträge mit Subskriptionsverlagen regeln den Zugriff...

Sechs Mal Platz 1 für die Forscher von morgen

Mit vier Projekten waren Jungen und Mädchen der Altersgruppe bis 14 Jahre bei „Schüler experimentieren“ erfolgreich. So untersuchten Jan Krieger und Frederik Dreyer von...

Auf der Suche nach der verborgenen Zeit

Anna Hoagland ging es nicht gut. Sie hatte Fieber, lag mit einer Grippe im Bett und wartete darauf, dass ihr Mann endlich wiederkommen und...

Sicher sein am Bahnhof

1500 Personen sucht das vom Bundesforschungsministerium geförderte Forschungsprojekt CroMa, die an dem Experiment teilnehmen. Hierbei halten sich die Teilnehmer unter anderem an einem simulierten...

Helmholtz Quantum Center geht an den Start

"Quantencomputing wird unsere Welt verändern – in Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft und Alltag", erklärt Prof. Sebastian Schmidt, Mitglied des Vorstandes des Forschungszentrums Jülich. "Es in...

Neue magnetische Wechselwirkung entdeckt

In der Physik spielen Wechselwirkungen eine zentrale Rolle. Ein bekanntes Beispiel zeigt der Apfel, der Isaac Newton auf den Kopf fiel: Ursache war die...

Signale aus dem Erdinneren

Unser Planet leuchtet, auch wenn es mit dem bloßen Auge nicht zu sehen ist. Grund dafür sind Geoneutrinos, die in radioaktiven Zerfallsprozessen im Innern...

- Anzeige -

NEU IM MAGAZIN

PC-Kentnisse auffrischen

Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Personen, die nach einer längeren Pause, wie beispielsweise einer Babypause, wieder ins Büro zurückkehren oder ihre Fähigkeiten im...

Die Auktion geht weiter

Um es kurz zu machen: Ein voller Erfolg war die Auktion des Jülicher Kunstvereins nicht. Von den insgesamt rund 60 Stühlen, die im Rahmen...

Sonderfahrten zum Nibirii-Festival

Das Verkehrsunternehmen Train Rental GmbH (TRI) wurde damit beauftragt, in der Nacht von Freitag, 22., auf Samstag, 23. August, sowie Samstag, 23., auf Sonntag,...