Forschungszentrum Jülich
Nylon-Fresser
Synthetische Polyamide, besser bekannt als Nylon, werden aufgrund ihrer Langlebigkeit und hohen Zugfestigkeit in diversen Industriezweigen und Produkten eingesetzt – vom wohl bekanntesten Beispiel...
Boden unter Stress
Wie gestaltet sich die Zukunft unserer Böden und der Wasserverfügbarkeit unter den Einflüssen der bevorstehenden klimatischen Veränderungen? Eine internationale Studie unter der Leitung der...
Programmierte Selbstzerstörung
Jülicher Wissenschaftler schalten mit neuartiger RNA-Technologie gezielt Tumore im Gehirn aus. In der Krebsforschung ist es schon lange das Ziel, Medikamente zu entwickeln, die...
Neue Frau im Vorstand
Dr. Stephanie Bauer ist seit diesem Jahr stellvertretende Vorstandsvorsitzende im Forschungszentrum Jülich (FZJ) und übernimmt die Verantwortung für den Vorstandsbereich Infrastruktur. Sie folgt auf...
Mit KI schneller zu besseren Photovoltaik-Materialien
Perowskit-Solarzellen gelten als flexible und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Solarzellen auf Silizium-Basis. Forschende fanden nun innerhalb weniger Wochen neue organische Moleküle, mit denen sich...
Das letzte fehlende Puzzlestück
Ein internationales Forschungsteam hat einen Meilenstein in der Silizium-Photonik erreicht: Sie haben den ersten elektrisch gepumpten Halbleiterlaser für einen kontinuierlichen Betrieb entwickelt, der vollständig...
Pasqal in Jülich angekommen
Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) am Forschungszentrum Jülich hat Mitte November einen 100-Qubit-Quantencomputer des Unternehmens Pasqal erhalten. Pasqal gilt als ein weltweit führender Anbieter...
Zahlreich zitiert
Gleich fünf Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich werden von der renommierten Web of Science Group, die zu Clarivate Analytics gehört, in die Liste der „Highly...
Preiswürdig
Dr. Irene Vercellino leitet im Bereich Strukturbiologie am Jülicher Ernst Ruska-Centrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen eine Forschungsgruppe zum Thema „Mitochondriale Membranfaltung“. Ziel...