Jülicher Geschichtsverein
Politik und Wirtschaft zwischen den Kriegen
Unter der Moderation von Guido von Büren stellen Mitglieder der Jülicher Arbeitsgruppe des StadtRäume-Projektes beim Mittwochsclub am 25. Oktober in der Schlosskapelle ihre Rechercheergebnisse...
Zeitgeschichte in der Landeshauptstadt
In den 1920er und 30er Jahren war Düsseldorf bereits als große rheinische Industriestadt, aber auch als Garten- und Kunststadt bekannt. Nach dem Ersten Weltkrieg...
Das Heckfeld mit anderen Augen sehen
Ein etwa zweistündiger Rundgang durch das Heckfeld im Rahmen des StadtRäume-Projektes des Geschichtsvereins am Mittwoch, dem 3. Mai, gibt Einblicke in die verschiedenen Haustypen...
100jähriges Gründungsjubiläum beim Mittwochsclub
Das Jahr 2023 ist für den Jülicher Geschichtsverein ein ganz besonderes: Am 4. Juli vor 100 Jahren wurde der Verein im Sitzungssaal des Rathauses...
Zwei Schlösser und eine Landesgartenschau
Mitten im Weserbergland wird die Stadt Höxter in diesem Jahr die 19. Landesgartenschau in Nordrhein-Westfalen ausrichten. Dabei verbindet die Weser das UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Corvey...
Starker Wille zur Freundschaft
Das Jahr 2023 steht für den Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. (JGV) anlässlich seines 100jährigen Gründungsjubiläums ganz im Zeichen der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen....
Antike ganz nah
Als Band 23 gibt der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. das Buch „Antike an Merzbach und Rur. Beiträge zur römischen Geschichte des Jülicher Landes“...
Stadtentwicklung, Kultur und Umbrüche
Den Abschluss der Online-Vortragsreihe „Weimar in der Region“ und Teil des großangelegten Projektes „StadtRäume in der Zwischenkriegszeit im Rheinland und in Europa“ bildet ein...
Drei prall volle Tage bei Lille
„StadtRäume“ heißt das Projekt, „Europe for citizens“ und „Erasmus+“ heißen die beiden EU-Förderprogramme, die acht Städte seit nunmehr zwei Jahren auf das innigste verbinden....