Start Autoren Beiträge von Jülicher Geschichtsverein

Jülicher Geschichtsverein

Jülicher Geschichtsverein
27 BEITRÄGE 0 KOMMENTARE
Der Jülicher Geschichtsverein e.V. (JGV) wurde 1957 neu gegründet und steht in der Tradition des ersten Jülicher Geschichtsvereins von 1923. Leitlinie des Vereins bei allen seinen Aktivitäten ist, das Wissen und das Verständnis breiter Kreise für die Geschichte der Stadt, des Altkreises und des Herzogtums Jülich zu mehren und zu erhalten. Heute hat der Verein rund 340 Mitglieder.

Politik und Wirtschaft zwischen den Kriegen

Unter der Moderation von Guido von Büren stellen Mitglieder der Jülicher Arbeitsgruppe des StadtRäume-Projektes beim Mittwochsclub am 25. Oktober in der Schlosskapelle ihre Rechercheergebnisse...

Zeitgeschichte in der Landeshauptstadt

In den 1920er und 30er Jahren war Düsseldorf bereits als große rheinische Industriestadt, aber auch als Garten- und Kunststadt bekannt. Nach dem Ersten Weltkrieg...

Das Heckfeld mit anderen Augen sehen

Ein etwa zweistündiger Rundgang durch das Heckfeld im Rahmen des StadtRäume-Projektes des Geschichtsvereins am Mittwoch, dem 3. Mai, gibt Einblicke in die verschiedenen Haustypen...

100jähriges Gründungsjubiläum beim Mittwochsclub

Das Jahr 2023 ist für den Jülicher Geschichtsverein ein ganz besonderes: Am 4. Juli vor 100 Jahren wurde der Verein im Sitzungssaal des Rathauses...

Zwei Schlösser und eine Landesgartenschau

Mitten im Weserbergland wird die Stadt Höxter in diesem Jahr die 19. Landesgartenschau in Nordrhein-Westfalen ausrichten. Dabei verbindet die Weser das UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Corvey...

Starker Wille zur Freundschaft

Das Jahr 2023 steht für den Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. (JGV) anlässlich seines 100jährigen Gründungsjubiläums ganz im Zeichen der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen....

Antike ganz nah

Als Band 23 gibt der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. das Buch „Antike an Merzbach und Rur. Beiträge zur römischen Geschichte des Jülicher Landes“...

Stadtentwicklung, Kultur und Umbrüche

Den Abschluss der Online-Vortragsreihe „Weimar in der Region“ und Teil des großangelegten Projektes „StadtRäume in der Zwischenkriegszeit im Rheinland und in Europa“ bildet ein...

Drei prall volle Tage bei Lille

„StadtRäume“ heißt das Projekt, „Europe for citizens“ und „Erasmus+“ heißen die beiden EU-Förderprogramme, die acht Städte seit nunmehr zwei Jahren auf das innigste verbinden....

- Anzeige -
Cafe 57

NEU IM MAGAZIN

Virtuose Saitenklänge

Zu einem musikalischen Streifzug durch Südeuropa und Südamerika lädt das Duo Almeida. Das Motto „Agua y Vinho“ steht für Kompositionen aus Spanien von Fernando...
video

HERZOG im Museum und die Erbfolge

Das Wahljahr 2025 wirft auch beim Herzog im Museum seine Schatten voraus: Wer tritt die Nachfolge an? Das war auch 1609 Thema im Jülich-Klevischen...

Zufriedenheit und positive Stimmung

"Was uns absolut positiv stimmt, ist die Fairness und die gute Laune", strahlt ein sichtlich zufriedener Karl-Heinz Albersmeier vom Gastgeber Grün-Weiß aus Welldorf-Güsten. Geplant...