Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Mittwochsclub: Die Gründung der Bonner Republik

TEILEN
Hinweisschild, das den Weg zum Parlamentarischen Rat in Bonn zeigt. Aufnahme vom 1. September 1948..

Im Rahmen des „Mittwochsclubs“ von Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und Museum Zitadelle Jülich findet in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich ein weiterer Vortrag statt. In der Reihe „Marksteine deutscher Geschichte aus rheinischer Perspektive“ referiert Prof. Dr. Jost Dülffer am Mittwoch, 30. Oktober 2019, um 19.30 Uhr über das Thema „1949: Die Gründung der Bonner Republik“.

Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und die damit verbundenen entscheidenden Abstimmungen des Parlamentarischen Rates und des Deutschen Bundestages 1949 führten zu einer weitreichenden Veränderung in und um Bonn herum: Die Stadt wurde „Regierungssitz“ der gerade erst gegründeten Bundesrepublik. Die Entscheidung war, so war man sich zunächst einig, ein ‚Provisorium‘ und wurde bekanntermaßen ein ‚Provisorium in Permanenz‘. Erst seit dem Bonn-Vertrag von 1970 durfte die Stadt sich überhaupt als Bundeshauptstadt bezeichnen.

Die Narrative dieser Entwicklungen prägen das Bild der ‚Bonner Republik‘ bis in die aktuelle Öffentlichkeit. Inhalt des Vortrages sind die Auswirkungen dieser Entscheidung auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung sowie das Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland. Ein besonderer Fokus der Betrachtung liegt auf dem Einfluss der Region auf die Entwicklungen, somit auf der Relevanz des ‚Rheinischen‘.

Der Eintritt ist frei.

Details

Datum:
30.10.2019
Zeit:
18:30
Kategorien:
,

Veranstalter

Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V.
Telefon:
02461 / 345660
E-Mail:
service@juelicher-geschichtsverein.de
Website:
www.juelicher-geschichtsverein.de

Veranstaltungsort

Schlosskapelle Zitadelle
In der Zitadelle
Jülich, NRW 52428 Deutschland
+ Google Karte
TEILEN

*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.