Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Veranstaltungskategorie

Veranstalter

Filter zurücksetzen

Veranstaltungen Listen Navigation

September '22

1.9.2022 | 15:00 - 16:00

FZJ online: „Das Geheimnis des Wetterturms“

:
, ,

„Das Geheimnis des Wetterturms“ ist am Donnerstag, 1. September, das Thema bei Wissenschaft online des Forschungszentrums Jülich (www.fz-juelich.de/touren). Dr. Patrizia Ney (Teamleitung Meteorologie) und Ralf Eckert (Teamleitung Emissionskontrolle) werden in einem geteilten Vortrag von 15 bis 16 Uhr einen Einblick in die Arbeiten der Umgebungsüberwachung geben und das Geheimnis um den Turm lüften. Allen Mitarbeitenden und sicherlich auch einigen Menschen aus dem Jülicher Umland ist er sprichwörtlich schon mal ins Auge gestochen, der rot-weiße, über 120 Meter hohe Turm im…

Mehr erfahren »
8.9.2022 | 15:00 - 16:00

Microflash: Mehr Komfort für Krebspatienten

:
, , , , ,

Zum Thema „Microflash – Mehr Komfort für Krebspatienten“ referiert Anton Dimroth im Rahmen von Wissenschaft online am Donnerstag, 8. September, von 15 bis 16 Uhr. Die Veranstaltung des Forschungszentrums Jülich ist über www.fz-juelich.de/touren erreichbar. Der Einwahllink lautet: https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks Unter dem Begriff „Flash“ verbirgt sich ein neues Verfahren in der Strahlentherapie. Patienten sollen künftig eine einmalige „blitzartige“ und hoch dosierte Bestrahlung statt einer langwierigen wochenlangen Behandlung bekommen. Anton Dimroth forscht im Rahmen des Projektes „Microflash“ am Jülicher Institut für Engineering und…

Mehr erfahren »
15.9.2022 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: Authentizität überprüfen

:
, , ,

Über das Thema „Die analytische Überprüfung der Authentizität – ein Werkzeug für mehr Transparenz im Markt“ referiert Dr. Markus Boner (Agroisolab) bei der FZJ-Reihe Wissenschaft online am Donnerstag, 15. September von 15 bis 16 Uhr. Informationen über die Veranstaltung des Forschungszentrums Jülich ist über www.fz-juelich.de/touren abrufbar. Der Einwahllink lautet: https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks Der analytische Nachweis der Authentizität von Waren ist im globalen Markt ein wichtiger Baustein, um mehr Transparenz zu erhalten. Dies wird häufig mit der Stabil-Isotopen-Technologie geleistet. So reicht die Überprüfung…

Mehr erfahren »
21.9.2022 | 18:00

VHS-Vortrag über Quantencomputing am FZJ

:
, ,

Vortrag der VHS Rur-Eifel: Quantencomputing am Jülich Supercomputing Centre des Forschungszentrums Jülich - eine Einführung. Quantencomputing ist der nächste große Schritt der digitalen Revolution. Es hat das Potenzial, den technischen Fortschritt auf eine neue Stufe zu heben. In diesem Vortrag der VHS Rur-Eifel geht es darum, grundlegende Ideen des Quantencomputings und den Stand der Wissenschaft und Technik mit Fokus auf das Jülicher Supercomputing Centre am Forschungszentrum Jülich kennenzulernen. Der Vortrag der VHS Rur-Eifel in der Aula der Volkshochschule Düren, Violengasse…

Mehr erfahren »
29.9.2022 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: H2-Pfandflasche

:
, , ,

„Prinzip H2-Pfandflasche: Das INW stellt sich vor“ ist das Thema von Referent Prof. Dr. Peter Wasserscheid bei Wissenschaft online am Donnerstag, 29. September von 15 bis 16 Uhr. Informationen über die Veranstaltung des Forschungszentrums Jülich sind über www.fz-juelich.de/touren abrufbar. Der Einwahllink lautet: https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks Wenn Peter Wasserscheid seine Idee erklärt, dann spricht er gerne von einer Pfandflasche für Wasserstoff. Unter anderem um diese H2-Pfandflasche geht es im neuen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW), dessen Gründungsdirektor der Professor für Chemische Reaktionstechnik ist.…

Mehr erfahren »

Oktober '22

6.10.2022 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: Microflash

:
, , ,

„Microflash – Mehr Komfort für Krebspatienten“ ist am Donnerstag, 6. Oktober, das Thema bei Wissenschaft online des Forschungszentrums Jülich (www.fz-juelich.de/touren). Anton Dimroth wird in einem Vortrag von 15 bis 16 Uhr den Aufbau und die Funktionsweise von Microflash und zeigt ihre Einsatzmöglichkeiten auf. Der Einwahllink https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks Unter dem Begriff „Flash“ verbirgt sich ein neues Verfahren in der Strahlentherapie. Patienten sollen künftig eine einmalige „blitzartige“ und hoch dosierte Bestrahlung bekommen, statt einer langwierigen wochenlangen Behandlung. Anton Dimroth forscht im Rahmen des…

Mehr erfahren »
13.10.2022 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: Big Data

:
, , ,

Bei der FJZ-Reihe Wissenschaft online sprechen Adina Wagner und PD Dr. Hartmut Schlenz am Donnerstag, 13. Oktober, über das Thema „Ganz schön groß: Warum man bei 'Big Data' ohne gutes Forschungsdatenmanagement nicht weit kommt“. Der Vortrag ist von 15 bis 16 Uhr über den Einwahllink https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks erreichbar. Infos auch unter www.fz-juelich.de/touren. Neurowissenschaftliche Daten, aber auch Daten aus anderen Fachrichtungen stellen Forschungsdatenmanagement (FDM) vor besondere Herausforderungen. Hier entstehen zum Beispiel laufend riesige Datenmengen. Auch wenn viele Daten vorteilhaft und oft sogar…

Mehr erfahren »
20.10.2022 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: Aggression

:
, , ,

„Hirnforschung: Ursachen und Auswirkung von Aggression“ ist das Thema der FZJ-Reihe Wissenschaft online am Donnerstag, 20. Oktober. Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel erklärt von 15 bis 16 Uhr, wie Aggression bei gesunden sowie psychisch gestörten Personen aussieht. Sie geht auch dabei den Einflussfaktoren von Aggression nach: Wie hängen Gewalterfahrungen und gewalttätiges Verhalten zusammen? Welche Netzwerke sind in unserem Gehirn beteiligt? Und nicht zuletzt: Wie kann man aggressives Verhalten reduzieren? Der Veranstaltungsort des Forschungszentrums Jülich ist unter www.fz-juelich.de/touren erreichbar. Der…

Mehr erfahren »
27.10.2022 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: neue Materialien

:
, ,

„Mit Schatzkarten zu neuen Materialien“ lautet das Thema von Prof. Dr. Matthias Wuttig bei der Reihe Wissenschaft online am Donnerstag, 27. Oktober von 15 bis 16 Uhr. Der Veranstaltungsort des Forschungszentrums Jülich ist unter www.fz-juelich.de/touren erreichbar. Der Einwahllink lautet: https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks. Wissenschaftler träumen schon lange davon, Materialien mit neuartigen Eigenschaften zu entwickeln. Doch 100 Jahre nachdem die Quantenmechanik die Grundlagen für eine systematische Beschreibung der Eigenschaften von Festkörpern gelegt hat, ist es immer noch nicht möglich, das beste Material für Anwendungen…

Mehr erfahren »

November '22

3.11.2022 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: ein Bild des Gehirns

:
, ,

„Was kann ein Bild des Gehirns über uns verraten?“ ist das Thema bei Wissenschaft online am Donnerstag, 3. November. Prof. Dr. Simon Eickhoff bestreitet dan von 15 bis 16 Uhr den Veranstaltungsort www.fz-juelich.de/touren. Der Einwahllink lautet: https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks. Man kann den Menschen nur vor den Kopf schauen: Diese alte Weisheit wird von der modernen Forschung zunehmend in Frage gestellt. Fortschritte im Bereich der Bildauswertung mittels künstlicher Intelligenz erlauben es immer besser, individuelle Rückschlüsse auf Eigenschaften wie Gedächtnisleistung, Persönlichkeitsmerkmale oder Erkrankungen aus…

Mehr erfahren »
8.11.2022 | 09:00 - 16:00

Schwerpunkt Energie: Schülerkongress im FZJ

:
, , , , , ,

"Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft - Schwerpunkt Energie": Das Schülerlabor JuLab wird den diesjährigen Helmholtz-Schülerkongress am Dienstag, 8. November, von 9 bis 16 Uhr wieder als Präsenzveranstaltung im Forschungszentrum Jülich veranstalten. Angeboten wird ein interessantes und abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Energie. Anmelden können sich ganze Oberstufen-Kurse oder interessierte Schülerinnen und Schüler in Einzelanmeldungen. Angesprochen sind insbesonder Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (Jahrgangsstufe EF, Q1 und Q2). Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Welche neuartigen und nachhaltigen Energiesysteme…

Mehr erfahren »
10.11.2022 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: Drohnen auf der Gasjagd

:
, ,

Mit „Drohnen auf der Jagd nach schädlichen Spurengasen“ beschäftigt sich Tobias Schuldt PhD am Donnerstag, 10. November, bei Wissenschaft online. Die Plattform des Jülicher Forschungszentrums ist dann von 15 bis 16 Uhr erreichbar. Der Veranstaltungsort ist www.fz-juelich.de/touren, der Einwahllink https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks. Drohnen werden bereits in den verschiedensten Gebieten eingesetzt, sei es zur Sicherheitsüberwachung, zur Flächenvermessung, für Videoaufnahmen von Sportevents oder sogar im privaten Bereich – und auch die Atmosphärenforschung hat sie für sich als attraktive Messplattform entdeckt. Das Institut für Energie-…

Mehr erfahren »
15.11.2022 | 15:00 - 19:30

Zukunftskonferenz des Kreises Düren

:
, , , ,

Wie sieht die Zukunft des Kreises Düren aus? Wo steuert der Kreis hin? Wie kann die Zukunft gestaltet werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Zukunftskonferenz des Kreises Düren am Dienstag, 15. November, von 15 bis 19.30 Uhr im Science College Haus Overbach in Barmen, Franz-von-Sales-Straße 16.

Mehr erfahren »
17.11.2022 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: Bakterien und so…

:
,

„Bakterien und so, die leben wo? – Wissenschaftskommunikation für Kinder “ ist das Thema von Johanna Nelkner PhD bei Wissenschaft online am Donnerstag, 17. November. Die Plattform des Jülicher Forschungszentrums ist dann von 15 bis 16 Uhr erreichbar. Der Veranstaltungsort ist www.fz-juelich.de/touren, der Einwahllink https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks. Wie kann mit dem Medium Kinderbuch Forschergeist schon bei den Jüngsten der Gesellschaft geweckt werden? Johanna Nelkner beleuchtet in ihrem Vortrag die Themen Vorbilder, Diversität, wissenschaftliche Korrektheit und Verständlichkeit für Kinder. Die Doktorandin am IBG-5…

Mehr erfahren »
24.11.2022 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: Parkinson & das Gehirn

:
, ,

„Wie verändert die Parkinsonsche Erkrankung das Gehirn?“ Darüber spricht Dr. Peter Pieperhoff auf der Plattform Wissenschaft online am Donnerstag, 24. November. Die Plattform des Jülicher Forschungszentrums ist dann von 15 bis 16 Uhr erreichbar. Der Veranstaltungsort ist www.fz-juelich.de/touren, der Einwahllink https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks. Die Parkinsonsche Erkrankung ist vor allem für die durch sie verursachten Bewegungsstörungen bekannt. Im Verlauf dieser Erkrankung treten jedoch zunehmend auch nicht-motorische Störungen wie zum Beispiel kognitive Beeinträchtigungen oder auch neuropsychiatrische Störungen auf. Dr. Peter Pieperhoff stellt am 24.…

Mehr erfahren »

Dezember '22

1.12.2022 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: Alzheimer

:
,

„Alzheimer und ordentlich falsch gefaltete Proteine“ ist das Thema von Prof. Dr. Gunnar Schröder bei Wissenschaft online am Donnerstag, 1. Dezember. Die Plattform des Jülicher Forschungszentrums ist dann von 15 bis 16 Uhr erreichbar. Der Veranstaltungsort ist www.fz-juelich.de/touren, der Einwahllink https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks. Neurodegenerative Erkrankungen wie zum Beispiel die Alzheimersche Demenz zeichnen sich durch Ablagerungen im Gehirn aus. Aber wie sehen diese Ablagerungen im Detail aus und woraus bestehen sie? Das Jülicher Institut für Strukturbiochemie untersucht die Moleküle, die sich dort mit…

Mehr erfahren »
8.12.2022 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: Entstehung des Lebens

:
, ,

„Wie könnte das Leben auf der Erde entstanden sein?“ fragt Prof. Dr. Simone Wiegand bei Wissenschaft online am Donnerstag, 8. Dezember. Die Plattform des Jülicher Forschungszentrums ist dann von 15 bis 16 Uhr erreichbar. Der Veranstaltungsort ist www.fz-juelich.de/touren, der Einwahllink https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks. Jeder hat sich bestimmt schon einmal gefragt, wie das Leben auf der Erde entstanden ist. Vor etwa vier Milliarden Jahren war die Erde soweit abgekühlt, dass flüssiges Wasser die Oberfläche bedeckte. Die Grundlage für die Entstehung des Lebens könnte…

Mehr erfahren »
15.12.2022 | 15:00 - 16:00

Wissenschaft online: Quantencomputervision

:
, ,

„How to make electrons dance – unsere Vision von einem halbleiterbasierten Quantencomputer“ erörtern Dr. Markus Beckers und René Otten, M.Sc. bei Wissenschaft online am Donnerstag, 15. Dezember. Die Plattform des Jülicher Forschungszentrums ist dann von 15 bis 16 Uhr erreichbar. Der Veranstaltungsort ist www.fz-juelich.de/touren, der Einwahllink https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks. Quantencomputer haben das Potential, die Welt nachhaltig zu verändern. Markus Beckers und René Otten möchten in ihrem Vortrag am Donnerstag, 15. Dezember, um 15 Uhr das Potential und die Funktionsweise eines Quantencomputers verständlich…

Mehr erfahren »

März '23

6.3.2023 | 18:00

Klimawandel: Bioökonomie – Agrobusiness

:
, , , ,

Bioökonomie – Agrobusiness – Handeln in Zeiten des Klimawandels: Im Rahmen ihrer Themenreihe „Natur und Mensch“ hat die Ev. Erwachsenenbildung Dr. agr. Martin Appuhn eingeladen, die Begrifflichkeiten und Bedeutungen von Bioökonomie und Agrobusiness zu erläutern. Der Vortrag findet am Montag, 6. März, um 18 Uhr analog im Jülicher Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Straße 30 statt. Zeitgleich ist eine Online-Übertragung vorgesehen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die zentralen Themen des 21. Jahrhunderts. Wenn die Menschheit die Ressourcen übernutzt, schädigt dies die Biosphäre. Um die…

Mehr erfahren »
15.3.2023 | 13:00

„Technik trifft Senioren“ im Tagebau

:
, , ,

Technische Einrichtungen und industrielle Produktionsstätten in der Region Jülich und Umgebung sind Ziele der Exkursionsreihe „Technik trifft Senioren“, die sich an technisch interessierte Seniorinnen und Senioren richtet und von Bernd Ritschel in Zusammenarbeit mit der Stadt Jülich organisiert wird. Die nächste Exkursion in dieser Reihe geht zum RWE-Tagebau Inden. Nach einer Einführung fährt die Gruppe mit dem Bus in den Tagebau und durch angrenzende Rekultivierungsgebiete. Termin ist Mittwoch, 15. März, um 13 Uhr. Die Führung dauert rund drei Stunden. Treffpunkt…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren

 

 

*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.