
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Veranstaltungen Listen Navigation
Januar '23
Lasst die Kirche im Dorf! Gespaltene Gemeinden im Braunkohlerevier
Dokumentation | Deutschland 2021 | 30 Min. | Eintritt frei | Ein Film von Karin de Miguel Wessendorf und Caroline Nokel Ingo Bajerke steht vor der verschlossenen Kirchentür in Keyenberg. „Es tut nicht so weh, sein Elternhaus zu verlieren, wie diese Kirche, weil hier wurde ich getauft. Das war immer der Mittelpunkt vom Ort. Das ist Heimat, das darf man nicht aufgeben.“ Ingo Bajerkes Heimatort gehört zu den letzten fünf Dörfern am Tagebau Garzweiler im rheinischen Braunkohlerevier, die trotz des Kohleausstiegs…
Mehr erfahren »Filmfrühstück- Dancing Pina
Dokumentation | Deutschland 2022 | FSK: o.A. | 111 Min. | 09:30 (Frühstück) | Reservierung zwingend erforderlich: 02461-346 643 oder online im Ticketshop | 12 Euro (inkl. Frühstück) | Regie: Florian Heinzen-Ziob DANCING PINA feiert die Kunst der legendären Choreographin Pina Bausch und die Menschen, die sich ihrem Werk heute annähern. Mit einer elementaren Wucht, die beflügelt und berauscht. Zwei Stücke, zwei Kontinente, zwei Tanzwelten: Die altehrwürdige Semperoper in Dresden, Deutschland, und die École des Sables in einem Fischerdorf in der…
Mehr erfahren »Eine Veranstaltung um 6:30pm am 26.1.2023
Eine Veranstaltung um 6:30pm am 2.2.2023
Eine Veranstaltung um 18:00 am 9.2.2023
Eine Veranstaltung um 18:00 am 2.3.2023
Online-Vorträge zum Naturschutz
Kostenlose Online-Vorträge zum Naturschutz im Garten und vor der Haustür: DAS Leader-Kooperationsprojekt der Biologischen Stationen setzen erfolgreiche Vortragsreihe auch in diesem Winter fort. Start der beliebten Online-Vortragsreihe ist am Donnerstag, 19. Januar, mit dem Thema Fassadenbegrünung. Anschließend wird es bis März Beiträge zu den Themen Schmetterlinge, Naturschutz vor der Haustür, Effektive Mikroorganismen und zur Anlage von Wildblumenwiesen geben. Adressiert ist die Reihe an private Haus- und Gartenbesitzerinnen und -besitzer. Es werden also konkrete Beispiele für Artenschutzmaßnahmen im kleinen Stil und…
Mehr erfahren »Jazzsession mit Jazz4u
Der Jazzclub Jülich startet ins Neue Jahr 2023 mit einer Jam-Session am Donnerstag, 19. Januar, im Kuba Jülich. Die Veranstaltung startet um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Der Jazzclub Jülich e.V. freut sich über Spenden, um das Format weiterhin ermöglichen zu können. Jazzen in unterschiedliche Formationen und mit neuen, oft unbekannten musikalischen Partnern ist nicht nur eine Herausforderung für die Musiker, sondern auch eine große Freude für die Zuhörer. Und so startet eine Grundformation:…
Mehr erfahren »Karnevalseinsingen im KuBa
„Der Präsident“ lässt singen: Einsingen in den Karneval bieten Tom Beys und Kultur im Bahnhof e.V. am Freitag, 20. Januar. Die Veranstaltung in der Kneipe beginnt um 20 Uhr. Einlass wird ab 18.30 Uhr gewährt. Die Veranstaltungsreihe „Loss mer Singe!“ muss man in Köln niemandem mehr erklären. Aber auch in Jülich hat sich das „Einsingen in den Karneval“ über die letzten Jahre etabliert, und die Fangemeinde wird stetig größer. Da ist es nur logisch, dass es auch in der anstehenden…
Mehr erfahren »KG Maiblömche: Jubiläums-Festkommers
Der Jubiläums-Festkommers 8 x 11 Jahre KG Maiblömche Lich-Steinstraß findet am Samstag, 21. Januar, im Festzelt auf dem Matthiasplatz in Lich-Steinstraß statt. Angesagt haben sich hierzu unter anderem Björn Heuser, Willibert Pauels, die Ehrengarde Köln, Kaschämm und Lidia Streifling. Beginn ist um 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mehr erfahren »FDP Kreisverband: Neujahrsempfang
Nach coronabedingter Pause laden die Freien Demokraten Linnich und Kreis Düren wieder zum traditionellen Neujahrsempfang in Präsenz ein. Dieser findet am Sonntag, 22. Januar, ab 11 Uhr, in der Bürgerhalle Ederen, Schulweg 5. Als Ehrengast wird die Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen Franziska Brandmann begrüßt.
Mehr erfahren »Sales-Festgottesdienst in der Klosterkirche
Zum Franz-von-Sales-Tag findet am Sonntag, 22. Januar, ein Festgottesdienst in der Klosterkirche Haus Overbach statt. Beginn ist um 10 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zum ersten Mal seit Januar 2020, also kurz vor Pandemiebeginn, kann der jährliche Festgottesdienst zum Franz-von-Sales-Tag endlich wieder mit der traditionellen musikalischen Gestaltung durch den Overbacher Kammerchor unter Leitung von Kerry Jago stattfinden. Gesungen wird dieses Jahr die schöne und klanglich abwechslungsreiche Missa Brevis in F-Dur sowie ausgewählte Motetten vom zeitgenössischen amerikanischen Komponisten Scott Villard (geb.…
Mehr erfahren »Eine Veranstaltung um 08:00 am 28.1.2023
Eine Veranstaltung um 14:45 am 12.2.2023
Eine Veranstaltung um 14:00 am 16.2.2023
Programm zum Jubiläum 11 x 11 KG Ulk
Zum Jubiläum 11 x 11 Jahre KG Ulk Jülich 1902 veranstaltet der Verein am Sonntag, 22. Januar, eine Ulk-Matinee. Die Matinee wird in der Blumenhalle des Jülicher Brückenkopf-Parks, Kirchberger Straße, abgehalten. Weil der Karneval ansonsten immer recht laut und dominant geworden ist, möchte die KG Ulk an diesem Tag “11×11 Jahre KG ULK” etwas leiser und nachdenklicher feiern. Dazu hat die KG einen kleinen, aber feinen Mix aus kölschen Karnevals-Künstlern und Ulk-eigenen Gesprächspartnern zusammengestellt. Beginn ist um 10.30 Uhr. Um…
Mehr erfahren »Wandergruppe SV Welldorf-Güsten: Rückblick
Der SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten lädt für Sonntag, 22. Januar, zum Jahresrückblick 2022 der Wandergruppe ein. Verbunden wird der Rückblick mit einer Andacht zum Gedenken an den Gründer der Wandergruppe Josef Kanehl sowie für die Lebenden und Verstorbenen der Wandergruppe. Die Andacht wird in der Marienkapelle in Welldorf gehalten. Treffpunkt ist dort um 10.30 Uhr. Anschließend besucht die Wandergruppe den Friedhof in Jülich. Zum gemütlichen Beisammensein trifft man sich im Anschluss in der Gaststätte Dohmen in Tetz. Alle Interessierten sind herzlich…
Mehr erfahren »Propsteikirche: Ökumenischer Gottesdienst
Im Rahmen der ‚Gebetswoche für die Einheit der Christen‘ findet am Sonntag, 22. Januar, ein ökumenischer Gottesdienst in der Propsteikirche statt. Der Gottesdienst beginnt um 10.45 Uhr. Das Thema der diesjährigen Gebetswoche ist dem Buch des Propheten Jesaja entnommen und zielt jenseits aller Unterschiede in Glaubensfragen auf die aktive Nächstenliebe, zu der die Christen aller Konfessionen gemeinsam aufgefordert sind: „Tut Gutes! Sucht das Recht! Helft den Unterdrückten!“ (Jes 1,17). Der Gottesdienst wird vorbereitet und durchgeführt vom ökumenischen Ausschuss „Kirche in…
Mehr erfahren »Kooperation Kunstverein & Landsynagoge
Begegnung mit Charlotte Salomon – Berlin 1917 – 1943 Auschwitz: Die Möglichkeit, die jüdische Künstlerin Charlotte Salomon kennenzulernen, haben Interessierte am Sonntag, 22. Januar, um 15 Uhr im LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen, Mühlenend 1. In seinem Bild-Vortrag beschreibt Gunter Schmidt das tragisch-interessante Leben von Salomon und gewährt einen Einblick in ihren Charakter und ihr künstlerisches Schaffen. Charlotte Salomon, geboren 1917, wuchs in Berlin-Charlottenburg auf und studierte an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst. Aufgrund zunehmender antisemitischer Anfeindungen emigrierte sie…
Mehr erfahren »KDSW und PUB: Gemeinsame Sitzung
Der Ausschuss für Kultur, Dorf- und Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung trifft sich gemeinsam mit den Mitgliedern des Planungs-, Umwelt- und Bauausschusses zu einer Sitzung am Montag, 23. Januar. Die Sitzung findet ab 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt. Thema ist unter anderem der Status des E-Ladesäuleninfrastruktur-Konzeptes.
Mehr erfahren »Einfach mal was Schönes
Drama, Komödie | Deutschland 2022 | FSK: ab 12 | 116 Min. | 6.50 Euro / 6.00 Euro erm. | Regie: Karoline Herfurth | Darsteller: Karoline Herfurth, Nora Tschirner, Milena Tscharntke Was tun, wenn die biologische Uhr immer lauter wird und weit und breit kein passender Partner in Sicht? Karla ist 39, Radiomoderatorin einer nächtlichen Musiksendung und mal wieder Single. Sie sehnt sich danach, ein Kind zu bekommen und endlich eine richtige Familie zu gründen, doch unter Zeitdruck einen passenden Partner…
Mehr erfahren »Sitzung des Stadtrats
Der Rat der Stadt Jülich findet sich zu einer Sitzung am Dienstag, 24. Januar, zusammen. Die Sitzung findet im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt und beginnt um 18 Uhr.
Mehr erfahren »Mittwochsclub: 200 Jahre Karneval
Der erste Mittwochsclub des Jahres 2023 von Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und Museum Zitadelle Jülich wendet sich einem für das rheinische Brauchtum zentralem Thema zu: dem Karneval. Wolfgang Oelsner referiert über „1823 – 200 Jahre organisierter Karneval. Eine Achterbahn zwischen Aufbegehren und Anpassen“. „Karneval ist ein Fest, das das Volk sich selber gibt“, sagt Goethe. Wozu aber gibt es sich ein festordnendes Komitee? Karneval ist eine wilde Fahrt zwischen den Polen Ausgelassenheit und Melancholie, zwischen Heimatliebe und Anarchie. Mit Drang…
Mehr erfahren »Preis für Zivilcourage, Solidarität und Toleranz
Demokratie braucht Demokraten – Jüdisches Leben gehörte 1.200 Jahre zu Jülich: Gewalttaten gegen Juden und jüdische Einrichtungen in Deutschland nehmen zu. Darauf reagiert die Jülicher Gesellschaft, indem sie das Jahr 2023 unter das Motto „Jüdisches Leben gehört dazu“ stellt. Die Jülicher Gesellschaft lädt daher alle engagierten Demokraten ein, nach zwei Jahren „Corona-Pause“ an der Veranstaltung am Donnerstag, 26. Januar, um 18 Uhr in der Schlosskapelle in der Zitadelle teilzunehmen. Gegen den wachsenden Antijudaismus erinnert die Jülicher Gesellschaft an einen Ausspruch…
Mehr erfahren »Jubiläum der Hospizbewegung Düren-Jülich
Die Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. feiert in diesem Jahr 30 Jahre qualifiziertes Ehrenamt. Künstlerische Darbietungen stellen das Thema „Leben“ in den Vordergrund. Den Auftakt gestaltet Dr. Felix Grützner, Tänzer und Choreograph mit Wort, Musik und Tanz auf dem Weg. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem besonderen kulturellen Ereignis am Donnerstag, 26. Januar, um 19 Uhr in den Kulturbahnhof Jülich, Bahnhofstraße 13, eingeladen. Das Programm – Kein Ort, das Haupt zu betten – ist eine künstlerische Umsetzung der Frage nach dem,…
Mehr erfahren »Lesung „Der Gin des Lebens“
Na denn Prost: Zur Lesung mit „Gin & Verstand“ sind literaturaffine Freunde des Wacholdergetränks am Freitag, 27. Januar, in die Kneipe des Jülicher Kulturbahnhofs eingeladen. Autor Carsten Sebastian Henn wird aus seinem Buch „Gin des Lebens“ lesen, zu dem dann das passende Getränk gereicht wird. So beschwingt begegnet das Publikum Cathy Callaghan, Betreiberin eines kleinen Bed & Breakfasts in Plymouth / Südwestengland, und entdeckt „mit ihr“ eine Leiche im Garten. Bald stellt sich heraus: Es handelt sich um einen stadtbekannten…
Mehr erfahren »StarContest der KG Rursternchen
Bei dem StarContest der KG Rursternchen Jülich 1948 wetteifern am Freitag, 27. Januar, Männer- und Frauen-Tanzgruppen um den Sieg vor einer Jury. Der StarContest steigt diesmal in der Kulturmuschel des Brückenkopf-Parks. Einlass wird ab 18.30 Uhr gewährt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Karten sind im Vorverkauf zu 9 Euro bei Dianas Hairfashion, Kartäuserstraße 6, und im Café Fleur, Kleine Kö, sowie per Email an [email protected] erhältlich.
Mehr erfahren »*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.