Start Magazin Gesundheit Digitale Gesundheitsmedien leichter verstehen

Digitale Gesundheitsmedien leichter verstehen

Zu einem Vortrag über E-Rezept und elektronische Patientenakte lädt der Seniorenbeirat der Stadt Jülich ein.

0
0
TEILEN
Foto: HeungSoon | pixabay
- Anzeige -

„E-Rezept und elektronische Patientenakte“ sind am Dienstag 6. Mai, um 10 Uhr in der Stadtbücherei Jülich das Thema des Seniorenbeirates der Stadt Jülich. Er hat Christina Lohmeier-Knur, Apothekerin und Inhaberin der Rur-Apotheke in Jülich, eingeladen, die interessierte Seniorenschaft über digitale Gesundheitsmedien zu informieren.

Es wird ausführlich über das E-Rezept und die elektronische Patientenakte gesprochen. Christina Lohmeier-Knur wird erklären, wie das E-Rezept funktioniert, wie eine E-Rezept-App genutzt werden kann und welche Vorteile die elektronische Patientenakte bietet. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen zu stellen.

- Anzeige -

Für weitere Informationen steht der Fachbereich für Quartiersmanagement und Mehrgenerationen der Stadt Jülich unter der Nummer 02461 / 63211 zur Verfügung.

TEILEN
Vorheriger ArtikelUnterwegs mit Sammelbüchse
Nächster ArtikelDachschaden
Stadt Jülich
Hightech auf historischem Boden - Jülich ist eine Stadt mit großer Vergangenheit. Mit über 2000 Jahren gehört sie zu den Orten mit der längsten Siedlungstradition in Deutschland. In der historischen Festungsstadt und modernen Forschungsstadt, die sich auch mit den Schlagworten „Stadt im Grünen“, „Einkaufsstadt“, Renaissancestadt“, „Herzogstadt“ und „kinder- und familienfreundliche“ Stadt kennzeichnen lässt, leben heute ca. 33.000 Menschen.

§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here