Top-Themen

Start Nachrichten Top-Themen

„Die Beine sollen ihm abfaulen“

Seit über 2000 Jahren beschäftigt die Menschen das Phänomen, dass die Welt an sich selbst zugrunde geht – moralisch sittlich vor allem. Geschichtliche Vergleiche...

25 Jahre Zukunft

100 Prozent Auslastung. Das ist eine „Marke“. Verknüpft ist sie in Jülich mit dem Technologiezentrum, das Gründern und Ideenfindern, die sich in der Testphase...

Start besiegelt

Den Bogen zwischen Historie und Moderne spannte Bürgermeister Axel Fuchs bei der Begrüßung von Heimatministerin Ina Scharrenbach, die die Förderbescheide unterschriftsreif in ihrer Aktentasche...

„…ein Prosit auf die Freiheit, die Schönheit, das Leben!“

"Wir haben hier vieles richtig gemacht", sagte Bürgermeister Axel Fuchs und der Applaus gab ihm recht: Hunderte von Gästen waren der Einladung der Stadt...

Pläne für ein Rathaus-Center

Vollsortimentler, Discounter und Verwaltung mit Bäckerei und Café unter einem Dach – so könnte die Zukunft des denkmalgeschützten Rathauses einmal aussehen. "Rathaus-Center" überschreiben die...

Was bewegt… Stetternich?

„Wir sind der zweitgrößte Ortsteil, grinst der Ortsvorsteher verschmitzt. „Das war zumindest zum Jahreswechsel so und ich hoffe, das ist immer noch so. Wir...

Ein unbeschreibliches Gefühl

„Warum mache ich das Ganze überhaupt?“ – Eine Frage, die ich mir jedes Mal stelle, wenn ich vor der Bühne stehe. Man könnte meinen,...

Wahlzettel sind auf dem Weg

Die HERZOG-Redaktion hat die Fraktionen des Kreistages sowie die Initiatoren der Bürgerinitiative #KreisDürenBleibt dazu aufgerufen, die Gründe für und gegen die Umbenennung zu benennen....

Stadtmarketing Preis 2024: Jülich bewegend

"Um es auf einen Nenner zu bringen: Unsere Stadt ist in Bewegung", nahm Wolfgang Hommel, Vorsitzender des Vereins Stadtmarketing die Gäste des Neujahrsempfangs im...

- Anzeige -
ETC Deutschland

HERZOG WETTER

Jülich,DE
Mäßig bewölkt
15.5 ° C
15.9 °
15.1 °
93 %
1.8kmh
38 %
Mo.
18 °
Di.
18 °
Mi.
21 °
Do.
25 °
Fr.
22 °

HINTERGRUNDBILD

"Hinter den Kulissen" von Sopio Kiknavelidze