Forschungszentrum Jülich
Durchsichtige Nanoschichten für mehr Solarstrom
Auf dem Markt erhältliche Solarzellen auf der Basis von kristallinem Silizium machen dies mit Wirkungsgraden von bis zu 23 Prozent möglich und halten...
Bessere Luft
Eine Folge der Corona-Pandemie sind weltweit Einschränkungen der Mobilität. Das hat Auswirkungen auf die Schadstoffbelastung der Atmosphäre. Forschende in aller Welt nutzen die einmalige...
Auf der Spur neurodegenerativer Erkrankungen
Schon lange ist bekannt, dass die verschiedenen Regionen des Gehirns nicht unabhängig voneinander arbeiten, sondern zu Netzwerken verbunden sind. Erst ihr Zusammenspiel ermöglicht dem...
Alarmsignale für kritisches Gedränge erkennen
Wie funktioniert "Rudelverhalten"? Dieses Phänomen von menschlichem Gedränge untersuchen derzeit unter anderem Forschende aus Jülich. Mithilfe modernster Sensortechnik sollen messbare Merkmale bestimmt werden, mit...
Geballte Rechenpower gegen SARS-CoV-2
Jülicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fahnden im europäischen Gemeinschaftsprojekt Exscalate4Coronavirus nach Molekülen, die zentrale Proteine des Coronavirus blocken. Das Konsortium besteht aus 18 Institutionen aus...
Über das Tempolimit in der Quantenwelt
Mal angenommen, als Gast beobachtet man einen Kellner (der Lockdown sei bereits Geschichte), der in der Silvesternacht wenige Minuten vor dem Jahreswechsel noch ein...
Schwerpunkt „Lebenswissenschaften“
Die Biochemikerin wird als zusätzliches Vorstandsmitglied den neugeschaffenen wissenschaftlichen Geschäftsbereich „Lebenswissenschaften“ verantworten. Zu diesem gehören die Bio- und Geowissenschaften, die Biologischen Informationsprozesse sowie...
Repositionspflanzen und Bodenverbesserung
Erstmalig online und virtuell: So präsentierte sich in diesem Jahr pandemiebedingt der 21. Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ im Forschungszentrum Jülich. Sechs Nachwuchsforscherinnen...
Bauplan für fehlertolerante Qubits
Die Störanfälligkeit von Quantenbits, kurz Qubits, gilt als eine der Haupthürden beim Bau eines universellen Quantencomputers. Um das Problem in den Griff zu bekommen,...