Forschungszentrum Jülich
2 Millionen Euro Forschungsförderung
Dr. Guillaume Lobet vom Jülicher Institut für Agrosphäre erhält einen Consolidator Grant vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC). Der ERC fördert damit in den nächsten...
Phase II genehmigt
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat die Genehmigung zur Durchführung einer klinischen Phase-II-Studie erteilt. Der Wirkstoffkandidat wird damit zum ersten Mal an einer größeren Zahl...
Züchtung von „Plastikfressern“
Plastikfressende Bakterien könnten künftig helfen, das globale Müllproblem einzudämmen. Forschende des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben nun erstmals gezeigt, wie Bakterien der...
E-Autos bald günstiger als Verbrenner?
Batterie und Brennstoffzellen werden in Zukunft dominieren, sagt eine Studie aus dem Forschungszentrum Jülich. Sogenannte E-Fuels werden nach Ansicht eines Forscherteams des Instituts für...
Vierte Position besetzt
Der 35-jährige Physiker Prof. Hans-Georg Steinrück wechselt vom Chemiedepartment der Universität Paderborn nach Jülich und wird den Institutsbereich neu aufbauen. Mit Steinrück sind zwei Jahre nach...
Wege zu Netto-Null: Meilenstein 2030
Ja, Netto-Null bis 2045 ist noch immer möglich – „noch immer abbildbar“ in den hochdetaillierten Analysen der Jülicher Systemforscherinnen und Systemforscher. Doch die Modellierungen...
Entwicklung eines Netzhaut-ähnlichen Biochips
Die Verschmelzung von Mensch und Maschine ist der Inbegriff einer Science-Fiction-Erzählung. In der Realität sind erste Schritte hin zu solchen Cyborgs längst getan: Menschen...
Vom Urknall bis in die Welt der kleinsten Teilchen
Woher kommt unser Universum? Und wie hat es sich nach dem Urknall entwickelt? Welche Geheimnisse birgt der Kosmos? Und was hat es mit der...
Neues KI-Werkzeug für die Hirntumordiagnostik
Bei der Erstdiagnose und während der Behandlung ist es wichtig, die Ausdehnung und das Volumen eines Gehirntumors möglichst genau zu bestimmen. Kann der Tumor...