Blick auf den Markplatz in den 1970er Jahren. Foto: Stadtarchiv Jülich, Ansichtskartensammlung
- Anzeige -
Er liegt im Herzen der Jülicher Innenstadt und bewegt auch dieselben: der Markt. Zuletzt im Rahmen der großen Innenstadtsanierung Ende der 1980er-Jahre neugestaltet, wird über sein Erscheinungsbild und seine Nutzung immer wieder diskutiert. Nun liegen im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes Neugestaltungsentwürfe vor, die www.zukunftsstadt-juelich.de vorgestellt werden. Am 8. Mai wird ein Aktionstag auf dem Wochenmarkt die Bürgerbeteiligung zum Marktplatz einleiten, die bis zum 8. Juni online durchgeführt wird. Grund genug, einmal in die Geschichte des Jülicher Marktes Einblick zu nehmen.
Der Markt in seiner jetzigen Lage und Form geht zurück auf die Planungen des italienischen Baumeisters Alessandro Pasqualini, als dieser die Stadt Jülich nach dem verheerenden Brand von 1547 umfassend neu konzipierte. Jülich wurde zu einer idealen Stadt-, Festungs- und Residenzanlage ausgebaut, wobei der Markt neu geschaffen wurde. Aus allen vier Himmelsrichtungen laufen auf ihn Straßen zu, sodass er im Verteidigungsfall als zentraler Waffenplatz genutzt werden konnte. Anhand von Plänen, historischen Ansichten und Fotos wird hier einen Einblick in den Wandel des Erscheinungsbildes des Marktplatzes in den vergangenen mehr als 200 Jahren gegeben.
„Verzeichnuß der weitberühmten Stadt und Vestung Gülich“, Federzeichnung, 1608, Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart, Graphische Sammlung Nicolai 137, 38c. Ältester bekannter Stadtgrundriss. Foto: Bildarchiv Museum Zitadelle JülichThomas Rowlandson, Blick auf den Jülicher Marktplatz, Aquarell, 1791. Original und Foto: Yale Center for British Art, Paul Mellon CollectionHistorischer Plan der Festung Jülich, kolorierte Handzeichnung, erstellt von Ingenieurleutnant Frentzen April–Mai 1837, Ausschnitt mit dem Marktplatz. Original und Foto: Geheimes Staatsarchiv Preußischer KulturbesitzJohann Wilhelm Schirmer, Der Jülicher Marktplatz von Norden aus gesehen mit dem elterlichen Haus, 1821, Feder in Schwarz über Bleistift, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Deutsches Kunstarchiv, Nachlass Schirmer. Foto: Bildarchiv Museum Zitadelle JülichNordseite des Markplatzes mit Jesuitenkirche und Rathaus und Blick in die Düsseldorfer Straße, um 1918. Foto: Stadtarchiv Jülich, Nachlass PetersenSüdseite des Markplatzes mit Propsteikirche, 1920er Jahre (Stadtarchiv Jülich, Ansichtskartensammlung)Luftaufnahme des Marktplatzes aus den 1930er Jahren (Stadtarchiv Jülich, Ansichtskartensammlung)Blick auf den nördlichen Teil des Marktplatzes mit Rathaus, 1930/1940er Jahre (Stadtarchiv Jülich, Nachlass Petersen)Der Marktplatz im Jahr 1940 (Stadtarchiv Jülich, Fotosammlung 03-0-4)Blick auf den Markplatz in den 1970er Jahren. Foto: Stadtarchiv Jülich, AnsichtskartensammlungLuftaufnahme des Marktplatzes in Jülich 1990 vom Turm der Propsteikirche. Foto: Heinz Breuer; Stadtarchiv Jülich/Nachlass Breuer
§ 1 Der Kommentar entspricht im Printprodukt dem Leserbrief. Erwartet wird, dass die Schreiber von Kommentaren diese mit ihren Klarnamen unterzeichnen.
§ 2 Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
§ 3 Eine Veröffentlichung wird verweigert, wenn der Schreiber nicht zu identifizieren ist und sich aus der Veröffentlichung des Kommentares aus den §§< 824 BGB (Kreditgefährdung) und 186 StGB (üble Nachrede) ergibt.
Im Februar dieses Jahres hat die KG ULK Selgersdorf 1925 e.V. gerade ihren 100. Geburtstag gefeiert und jetzt weht ein anderer, ein frischerer Wind?...
Nach einer erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung mit herausragenden Ergebnissen hatten die Auszubildenden der Stadtverwaltung allen Grund zum Feiern. Im festlichen Rahmen des Jülicher Weinfestes feierten...
Kürzlich wurden die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule Polizei am Berufskolleg Kaufmännische Schulen des Kreises Düren feierlich verabschiedet. 16 Schülerinnen und Schüler haben...
Das sind die bewegenden Momente in der Stadtgeschichte, wenn honorige Menschen und Institutionen ausgezeichnet werden, die sich um das Gemeinwesen Jülichs verdient gemacht haben....