Start Autoren Beiträge von Dorothée Schenk

Dorothée Schenk

Dorothée Schenk
1009 BEITRÄGE 1 KOMMENTARE
HERZOGin mit Leib und Seele. Mein HERZ schlägt Muttkrat, Redakteurin gelernt bei der Westdeutschen Zeitung in Neuss, Krefeld, Mönchengladbach und Magistra Artium der Kunstgeschichte mit Abschluss in Würzburg. Versehen mit sauerländer Dickkopf und rheinischem Frohsinn.

Hochspannungsfeld

Die Grundsteinlegung erfolgte auf der Merscher Höhe bereits am 2. Juli 1955 – also vor 66 Jahren, ein vom Rheinländer geschätztes närrisches Jubiläum. Der...

Hans-Josef Bülles

Fast möchte man sagen: Er ist mit „dem Park“ verwachsen. „Hajo“ Bülles, wie der getaufte Hans-Josef allseits genannt wird, ist nicht ein Mann der...

Mit Flaschengeist und „Alabin“ zum Abitur

"Alle gemeinsam" das war die besondere Freude der Abiturientia: Mit Eltern, Lehrern und alle 100, die ihre Reifezeugnisse am Gymnasium Zitadelle im historischen Renaissance-Garten vor...

Barmen wird zur „Halbinsel“

Die Hauptverkehrsader von Barmen, der Ortseingang auf der Kreisstraße 6 aus Richtung Koslar und damit auch aus Jülich, wird ab Montag, 5. Juli, abgeschnitten....

Es ist angerichtet

Vor allem auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs soll der Brainergy Park rund um den „Starter“ werden. Das war zum Richtfest des...

Mit „Neustart“ zum „museum of the future“

Wenn es um Archäologie, Festungsforschung und die Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts geht, scheint ein „museum of the future“ nicht der richtige Begriff. Gemeint ist...

Flüssiger Wirtschaftserfolg

Ohne Milch - ist eine kühne These, aber vielleicht nicht ganz unbegründet - hätte Jülich 1969 nicht 14.000 Menschen bewegt und es nicht in...

Broschüre statt Festakt

Die Übergabe des MinervaPreises ist eines der bedeutenden gesellschaftlichen Ereignisse der Herzogstadt: Vom Festort - Schlosskapelle - bis zu den Festrednern aus Politik, Wirtschaft...

Von Fliegern, Fußball und Forschern

Immer wenn sich Jülich vergrößerte, hatte das in den vergangenen 100 Jahren stets mit der Ansiedlung von Großunternehmen zu tun: 1910 sorgte das Eisenbahninstandsetzungswerk...

- Anzeige -

NEU IM MAGAZIN

Von Patrioten, Soldaten und Witwen

„Becker mein Name, Wilhelm Becker!“ Selbstbewusst und mit Nachdruck begrüßte Wilhelm Becker, einst Hilfsschlosser im Reichsbahnausbesserungswerk, die Gäste im „Zentrum für Stadtgeschichte“. Becker, im...

Die rheinische Sprache lebt

Ein volles Haus, herzhaftes Lachen und gelebte Mundartkultur – beim diesjährigen Rheinischen Mundartabend im Kulturbahnhof wurde wieder einmal deutlich, wie lebendig die rheinische Sprache...

Vier Wochen Budenzauber auf dem Schlossplatz

Das Hochfest der Traditionen steht praktisch schon vor der Türe. Was wäre der Advent in Jülich ohne Weihnachtsmarkt und seine Eröffnung, die stets am...