Guido von Büren
Große Pläne
Warum steht ein Schloss in Rheydt? Und warum sieht es so aus, wie es sich mit seinen Festungsanlagen präsentiert? Ohne seinen wichtigsten Bauherrn, Otto...
Im Wartesaal der Geschichte
Im September 1860 begannen mit einer 14-tägigen Belagerungsübung die Schleifungsmaßnahmen an den Jülicher Festungsanlagen. Über 300 Jahre war die Stadt von mächtigen Wällen, Bastionen...
„Eine feste Burg ist unser Gott“
Die Reformation im Herzogtum Jülich und ihre Folgen
In diesem Jahr begeht die Evangelische Kirche in Deutschland den 500. Jahrestag der Reformation. Vor 500 Jahren...
Er ist dann mal weg…
Gemeinhin sagt man ja, dass Reisen bildet – und das war auch in vergangenen Zeiten schon so. 1571 brach der Erbprinz des Hauses Jülich-Kleve-Berg...
Tour de Rur
Der 2. Juli 2017 wird für Jülich ein ganz besonderer Tag werden. Dann nämlich wird das berühmteste Radrennen der Welt – die Tour de...
Der Wonneproppen
Wegen seiner beachtlichen Leibesfülle konnte er zuletzt kaum mehr selber gehen. Schon kurze Strecken raubten ihm den Atem. So ließ er sich denn gerne...
Das Hungerjahr 1816/1817 in Jülich
Vor 200 Jahren herrschte im Jülicher Land – und nicht nur dort – eine bedrohliche Lebensmittelknappheit. 1816 war der Sommer ausgefallen, sodass die Ernteerträge...
Jecken auf Rädern: Karnevalsumzüge
Das Rheinland ohne Karneval wäre nur schwer vorstellbar. Die Aktivitäten rund um die „5. Jahreszeit“ sind tief im rheinischen Brauchtum verwurzelt. Das gilt insbesondere...
Das ist ganz große Oper
Am 31. Januar 2017 ist Schluss: Dann hat Pedro Obiera seinen letzten Tag am Gymnasium Zitadelle der Stadt Jülich als Lehrer für Deutsch und...