
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Veranstaltungen Listen Navigation
Juni '22
Umweltbeirat: Neuwahlen
Zu Neuwahlen des Umweltbeirates der Stadt Jülich lädt der amtierende Vorsitzende des Umweltbeirates, Willi Prömpers, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Jülicher Initiativen, Vereinen und Verbänden am Montag, 20. Juni, um 19 Uhr in den Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses ein. Der Umweltbeirat, der bereits im Jahre 1995 ins Leben gerufen wurde und alle zwei Jahre neu gewählt wird, besteht aus sieben zu wählenden Bürgerinnen und Bürgern aus den unterschiedlichen Jülicher Initiativen, Vereinen und Verbänden, die sich mit den Themen…
Mehr erfahren »Juli '22
Eine Veranstaltung um 19:30 am 8.7.2022
Eine Veranstaltung um 18:00 am 15.7.2022
indeland-Erlebnisführungen im Juli
Die Sommerferien sind die ideale Zeit, die eigenen Region besser kennenzulernen. Der indeland Tourismus e. V. bietet im Juli mehrere Erlebnisführungen an, bei denen sich traditionsreiche Orte rund um den Tagebau Inden zwischen Aachen und Köln neu entdecken lassen. Auf dem Ferienprogramm im indeland stehen unter anderem zwei Nachtwächterführungen durch Linnich am Samstag, 2. Juli, und Freitag, 8. Juli. Die im Mittelalter gegründete Stadt blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Wenn hier im Mittelalter die Feuer in den Häusern erloschen,…
Mehr erfahren »Vortrag: Klimawandel als Sicherheitsproblem
Klimawandel als Sicherheitsproblem: Während sich jeder Sorgen macht, ob im nächsten Winter genügend Gasvorräte vorhanden sind und gar Energiegewinnungen wieder zur Diskussion stehen, geht der Klimawandel voran. „Klimawandel geht jedoch auch mit einem globalen Sicherheitsproblem einher“, meint die Leiterin der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich, Elke Bennetreu, „das ist eine Gefahr für den Heimatplaneten und jede Menge Zündstoff für die Menschheit“. Daher hat die Erwachsenenbildung am Freitag, 8. Juli, den Journalisten Otmar Steinbicker zu einem Online-Vortrag zu diesem Thema eingeladen.…
Mehr erfahren »Anti-Atom-Radtour mit Stopp in Jülich
Mit einer sechswöchigen Radtour durch Deutschland und vier Nachbarländer feiern Atomkraftgegnerinnen und -gegner im Sommer die bevorstehende Abschaltung der letzten AKW in Deutschland. Zugleich machen sie auf die zahlreichen verbleibenden Atomprobleme aufmerksam, vom Atommüll über die weiter laufenden Atomfabriken bis zu den AKW in den Nachbarländern. Die von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation „ausgestrahlt“ gemeinsam mit zahlreichen Initiativen, darunter das Aktionsbündnis „Stop Westcastor“, geplante Tour macht am 11. Juli in Jülich Station. Gegen 12 Uhr wird das Aktionsbündnis am Jülicher Marktplatz (Altes…
Mehr erfahren »August '22
Jagdgenossenschaft Jülich-Pattern
Eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Jülich-Pattern findet am Dienstag, 9. August, um 20 Uhr im Heinrich-Bardenheuer-Haus in Mersch, Agathenstraße 32, statt. Auf der Tagesordnung stehen Berichte von Vorstand, Kassenwart und Kassenprüfer sowie die Neuwahl von Vorstandes und Kassenführer. Weitere Punkte sind eine Neuverpachtung und der Haushaltsplan 2019 – 2022. Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Jülich-Pattern werden hiermit zu dieser Versammlung eingeladen. Pächter von jagdbaren Grundflächen wollen bitte die jeweiligen Grundstückseigentümer benachrichtigen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Versammlung nur nach Maßgabe der…
Mehr erfahren »Bio-Landwirtschaft kennenlernen
Die Parents for Future Jülich möchten im Rahmen ihres Mitmachkalenders das Motto des Monats August „Iss regional und saisonal“ in Jülich erlebbar machen. Passend hierzu bietet der Biohof und Bio-Hofladen Jumpertz in Broich, Alte Dorfstraße 160, am Samstag, 27. August, die Möglichkeit, von 11 bis 16 Uhr den Hofladen kennenzulernen und auf den nahe gelegenen Feldern einen Eindruck davon zu bekommen, welche Feldfrüchte in der Region angebaut und auch vor Ort eingekauft werden können. Zudem können Kleinigkeiten zum sofortigen Essen…
Mehr erfahren »Fledermausnacht in der Zitadelle
Nachts im Museum Jülich: Die Fledermausnacht findet am Samstag, 27. August, von 20 bis 24 Uhr in der Zitadelle statt. Sie sind hellwach in der Nacht, sehen mit den Ohren und schlafen mit dem Kopf nach unten. Fledermäuse leben in einer verkehrten Welt, zumindest aus der Sicht von uns Menschen. So wundert es nicht, dass viele nur wenig über Fledermäuse wissen. Doch wer sich auf die fremdartige Welt der Fledermäuse einlässt, wird von den fliegenden Kobolden fasziniert sein. Perfekt haben…
Mehr erfahren »SV Welldorf-Güsten wandert wieder
Der SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten startet die nächste Wanderung am Sonntag, 28. August, als Überraschungswanderung. Es geht in das Sündenwäldchen. Die Mittagseinkehr wird in einem Restaurant gehalten. Die Wanderstrecke beträgt etw. 3 Kilometer. Gestartet wird mit eigenen Pkws am Parkplatz Stegerstraße in Welldorf. Abfahrt ist um 9.30 Uhr. Alle, die in sommerlicher Natur in einer netten Gemeinschaft Bewegung und Freude genießen wollen, sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen zur Wanderung gibt Helga Frinken, Tel. 0157 / 72073726.
Mehr erfahren »Erlebnisführung „Rund um die Kohle“
Die Braunkohle hat die Geschichte des indelandes geprägt, der Tagebau tiefe Spuren in der Landschaft hinterlassen. Seit über 100 Jahren leben die Menschen in Eschweiler, Aldenhoven, Inden und den anderen indeland-Kommunen mit und von dem „braunen Gold“, das heute in bis zu 230 Meter Tiefe abgebaggert wird. Bei der indeland-Erlebnisführung „Rund um die Kohle im indeland“ am Sonntag, 28. August, lässt sich viel Wissenswertes über die erdgeschichtliche Entstehung der Braunkohle im Rheinischen Revier und ihre wirtschaftliche Bedeutung für die Menschen…
Mehr erfahren »September '22
5. Jülicher Nachhaltigkeitsstammtisch
Beim fünften Jülicher Nachhaltigkeitsstammtisch am Mittwoch, 14. September, um 18 Uhr in der Stadtbücherei Jülich stellen verschiedene Akteure des Fairen Handels in Jülich ihre geplanten Aktionen zur Fairen Woche vor. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung „17 Ziele für eine bessere Welt“ zu besuchen, die bis Ende September in der Stadtbücherei gezeigt wird. In Jülich engagieren sich viele Menschen für eine global nachhaltige Entwicklung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele, damit alle Menschen hier vor…
Mehr erfahren »Eine Veranstaltung um 11:00 am 18.9.2022
Eine Veranstaltung um 10:00 am 19.9.2022
Eine Veranstaltung um 10:00 am 20.9.2022
Eine Veranstaltung um 10:00 am 21.9.2022
Mobilitätswoche in Jülich
„Gemeinsam Jülichs Klima wandeln“: Der Klimawandel ist für alle spürbar. Um den Klimaschutz „spürbar“ zu erleben, zeigt die Stadt Jülich in der ersten kommunalen Klimawoche von Samstag, 17. September, bis Dienstag, 20. September, Anregungen, Aktionen und Ideen rund um das Thema Klima. Es wird verschiedene Mitmachaktionen für die großen und kleinen Bürgerinnen und Bürger der Stadt und alle Interessierte geben. Neben dem bereits verkehrsberuhigten Marktplatz werden die bisher nicht beruhigten Teile der Kölnstraße, von dort ausgehend die Kurfürstenstraße bis Römerstraße…
Mehr erfahren »Klimastreik auf dem Schlossplatz
Ein weltweiter Klimastreik findet am Freitag, 23. September, wieder statt. In Jülich startet dieser um 16.45 Uhr auf dem Schlosspark (Schlossplatz) und wird veranstaltet von Fridays For Future Jülich. Der Streik findet unter dem Motto #PeopleNotProfit statt. Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Klimakrise schon jetzt Menschen trifft – auch in Deutschland, aber vor allem in Ländern des globalen Südens. "Regierungen müssen jetzt richtigen Klimaschutz über kurzfristige wirtschaftliche Interessen stellen, um weitere Katastrophen zu verhindern", heißt es von…
Mehr erfahren »Oktober '22
Hubertusmesse auf Burg Nideggen
In diesem Jahr laden der Kreis Düren und die Kreisjägerschaft für Sonntag, 16. Oktober, um 11 Uhr wieder zur Hubertusmesse. Der Gottesdienst unter freiem Himmel findet auf Burg Nideggen statt. Die Messe wird von Pfarrer Helmut Macherey gelesen. Die musikalische Gestaltung liegt in Händen der Bläserkorps der Kreisjägerschaft Düren unter der musikalischen Leitung von Renold Quade. Da die Parkmöglichkeiten an der Kirche und an der Burg sehr begrenzt sind, wird empfohlen, die Parkplätze am Dürener und Zülpicher Tor zu nutzen.
Mehr erfahren »Erich Gussen bei der Senioren Union
Dürre, Trockenheit, Hitzeperioden, Ernteausfälle machen den Menschen zunehmend Sorgen, auch weil die langfristigen Prognosen Schlimmes ahnen lassen. Die Jülicher Region ist seit Urzeiten bis heute stark landwirtschaftlich geprägt und bringt wegen ihrer guten Bodenqualität normalerweise gute Erträge. Jetzt müssen die Menschen lernen, dass der Klimawandel diese Ertragssituation bedroht. Um zu erklären, welche Folgen Hitze und Dürre für unsere Landwirtschaft haben und wie sich unsere Landwirte auf die neuen Bedingungen einstellen können und müssen, hat die Senioren Union im CDU-Stadtverband Jülich…
Mehr erfahren »Dezember '22
Nachtwanderungen mit der Kräuterhexe
Weihnachtliche Nachtwanderung mit der Kräuterhexe: In der Adventszeit lädt der indeland Tourismus zu einer Nachtwanderung der besonderen Art ein: Zusammen mit „Kräuterhexe“ Ulrike Walgenbach geht es an zwei Abenden, nämlich Freitag, 2. Dezember, und Freitag, 9. Dezember, auf zu einem weihnachtlichen Spaziergang durch den Wald zum Tagebau-Aussichtspunkt bei Kirchberg. Unterwegs können die Teilnehmenden der Weihnachtsgeschichte lauschen und bei klarer Sicht den Sternenhimmel bewundern. Für die Kinder hat die Kräuterhexe kleine Geschenke in den beleuchteten Bäumen entlang des Wegs versteckt. Bei…
Mehr erfahren »Januar '23
Workshop: Zukunft der Sophienhöhe
„Unsere Sophienhöhe: (Aus)Blick in die Zukunft!“ ist der Titel eines Workshops, bei dem Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Wünsche für die Sophienhöhe einbringen können: Welchen Aktivitäten würden sie hier zukünftig gerne nachgehen? Wo liegt besonderes Potenzial? Und was funktioniert vielleicht noch nicht ganz so gut? Der Workshop findet am Dienstag, 17. Januar, von 18 bis 21 Uhr im Bürgersaal des Rathauses der Landgemeinde Titz, Landstraße 4, statt. Die Sophienhöhe ist schon heute ein beliebtes Naherholungsgebiet und eine wichtige touristische…
Mehr erfahren »Eine Veranstaltung um 6:30pm am 26.1.2023
Eine Veranstaltung um 6:30pm am 2.2.2023
Eine Veranstaltung um 18:00 am 9.2.2023
Eine Veranstaltung um 18:00 am 2.3.2023
Online-Vorträge zum Naturschutz
Kostenlose Online-Vorträge zum Naturschutz im Garten und vor der Haustür: DAS Leader-Kooperationsprojekt der Biologischen Stationen setzen erfolgreiche Vortragsreihe auch in diesem Winter fort. Start der beliebten Online-Vortragsreihe ist am Donnerstag, 19. Januar, mit dem Thema Fassadenbegrünung. Anschließend wird es bis März Beiträge zu den Themen Schmetterlinge, Naturschutz vor der Haustür, Effektive Mikroorganismen und zur Anlage von Wildblumenwiesen geben. Adressiert ist die Reihe an private Haus- und Gartenbesitzerinnen und -besitzer. Es werden also konkrete Beispiele für Artenschutzmaßnahmen im kleinen Stil und…
Mehr erfahren »Februar '23
Terra – Gesichter der Erde
„Terra – Gesichter der Erde“: Seit über 35 Jahren berichtet Michael Martin über seine Reisen in die Wüsten der Erde und wurde zum weltweit renommiertesten Wüstenfotografen. Nach 2016 ist der Abenteurer und vielfach ausgezeichnete Diplom-Geograph Martin wieder im Jülicher Land. In Kooperation mit der VHS Jülicher Land präsentiert er am Donnerstag, 23. Februar, in der Linnicher Kultur- und Begegnungsstätte mit „Terra – Gesichter der Erde“ in einer einzigartigen Multivision ein Porträt unseres Planeten. Für „Terra“ bereiste und fotografierte Michael Martin…
Mehr erfahren »März '23
Malaktion als Klimastreik
Der nächste globale Klimastreik findet weltweit am Freitag, 3. März, statt. In Jülich ist diesmal eine große Straßenmalaktion für Erwachsene und Kinder geplant. Alle aus Jülich und Umgebung, die für mehr Klimaschutz eintreten wollen, treffen sich von 16 bis 17 Uhr am Kirchplatz am Marienbrunnen in der Kölnstraße. Mit wasserlöslicher Straßenkreide und klimafreundlichen Motiven soll ein buntes und vielfältiges Zeichen für eine lebenswerte Zukunft gesetzt werden. Jennifer Jucha von Parents for Future kommentiert in einem Aufruf: „Wir hoffen, dass möglichst…
Mehr erfahren »Klimawandel: Bioökonomie – Agrobusiness
Bioökonomie – Agrobusiness – Handeln in Zeiten des Klimawandels: Im Rahmen ihrer Themenreihe „Natur und Mensch“ hat die Ev. Erwachsenenbildung Dr. agr. Martin Appuhn eingeladen, die Begrifflichkeiten und Bedeutungen von Bioökonomie und Agrobusiness zu erläutern. Der Vortrag findet am Montag, 6. März, um 18 Uhr analog im Jülicher Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Straße 30 statt. Zeitgleich ist eine Online-Übertragung vorgesehen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die zentralen Themen des 21. Jahrhunderts. Wenn die Menschheit die Ressourcen übernutzt, schädigt dies die Biosphäre. Um die…
Mehr erfahren »*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.