Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Veranstaltungskategorie

Veranstalter

Filter zurücksetzen

Veranstaltungen Listen Navigation

März '18

7.3.2018 | 17:00

Atomwaffen

:

Atomwaffen: Droht eine Neuauflage der Stationierung von Mittelstreckenraketen in Europa Papst Franzsikus fürchtet den Atomkrieg und kritisierte das neue Wettrüsten bereits im Januar. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel mahnt vor einem neuen atomaren Wettrüsten und meint, der Plan der US-Regierung, das Atomwaffelarsenal zu modernisieren, setze falsche Signale. Weit weg? Oder ist eine erneute Stationierung von Mittelstreckenraketen in Europa – ist das denkbar? Wir erinnern uns noch an die heftig geführte Atomkriegsdebatte der 1980er Jahre. Am Ende jenes Jahrzehnts schien das Thema endgültig…

Mehr erfahren »
8.3.2018 | 18:00

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

:

Vortrag mit Dr. Michael Jüttner

Mehr erfahren »
9.3.2018 | 16:00 - 18:45

Lesung mit Waltraud Biernatzki „Verantwortung“

:
,

Unsere Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich ist eine Zweigstelle des Evangelischen Erwachsenenbildungswerks Nordrhein. Unser gemeinsames Ziel: Horizonte erweitern. Nahe am Menschen orientieren sich die Bildungsangebote in unserem Kirchenkreis unter den Dächern unserer Kirchengemeinden und im Peter-Beier-Haus. Wir möchten dazu beitragen, dass Menschen sich bei uns Zeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit einem Thema und Begegnung mit anderen nehmen. In verschiedenen Foren und Veranstaltungen finden Sie ein vielfältiges Angebot in existenziellen, religiösen, politischen und kulturellen Zusammenhängen. Ein wichtiges Anliegen sind uns auch…

Mehr erfahren »
Die bekannte Autorin Marita Spang liest am 9. März aus ihrem historischen Roman „Die Frauenburg“ im Burgenmuseum Nideggen. (Bildrechte: Copyright - Foto Sawatzki)
9.3.2018 | 18:30 - 23:00

Historische Lesung im Burgenmuseum: „Die Frauenburg“

:
, ,

Die nächste historische Lesung im Burgenmuseum Nideggen findet am Freitag, 9. März, um 19.30 Uhr statt. Autorin Marita Spang liest aus ihrem neuen Roman „Die Frauenburg“. Die Idee zu diesem Roman entdeckte sie auf einer Wanderung im malerischen Fachwerkstädtchen Herrstein, wo ihre historische Hauptperson Loretta von Starkenburg-Sponheim während ihrer kurzen Ehe bis zum Tode ihres Mannes wohnte. Historiker nennen sie eine der „mutigsten Frauen des Mittelalters“. Sie übernahm mit nur 24 Jahren die Regentschaft ihrer Grafschaft für ihren unmündigen Sohn…

Mehr erfahren »
10.3.2018 | 13:30

Astrosprint

:
,
Prof. Dr. Christoph Butterwegge ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Autor des Buches Armut in Deutschland - 1/2010. Foto: Wolfgang Schmidt
12.3.2018 | 17:00

Gespaltene Gesellschaft

:
,

Gespaltene Gesellschaft: Armut und soziale Ungleichheit in Deutschland Das Forum Politik hat den Armutsforscher Prof. Dr. Christoph Butterwegge eingeladen, über die soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft referieren. Soziale Ungleichheit wächst global: Weltweit folgen daraus Krisen, Kriege und Bürgerkriege, aber auch Flüchtlingsströme. In Deutschland stiftet die zunehmende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen ebenfalls Unfrieden. Hierzulande ist es bisher (noch) nicht zu größeren sozialen und politischen Verwerfungen gekommen. Bei den Sondierungen und Koalitionsverhandlungen der letzten Monate waren die Fragen der sozialen Ungerechtigkeit…

Mehr erfahren »
Autorin Petra Hülsmann. Foto: Olivier Favre
14.3.2018 | 18:30

Lesung mit Petra Hülsmann

:
,

"Das Leben fällt, wohin es will" heißt das neue Werk von Petra Hülsmann, das sie in einer Autorenlesung in Jülich vorstellt. Zum Inhalt Party, Spaß und Freiheit – das ist für Marie das Allerwichtigste, und sie liebt ihr sorgenfreies Dasein. Das ändert sich jedoch schlagartig, als ihre Schwester Christine schwer erkrankt und sie darum bittet, sich während der Behandlung um ihre Kinder zu kümmern. Und nicht nur das – Marie soll auch noch Christines Posten in der familieneigenen Werft für…

Mehr erfahren »
Barmer Driesch. Foto: privat
15.3.2018 | 18:00

Bürgerversammlung LaNTD

:
,

Projekt Barmener Driesch Die LaNTD-AG des Kultur und Verkehrsverein Barmen e.V. lädt zu einer Bürgerversammlung in die Schützenhalle in Barmen ein. Hier werden das LaNTD-Projekte, erste Ergebnisse aus der Umfrage und Einzelheiten zur Machbarkeitsstudie vorgestellt. Die 1. Phase des Projektes zum Erhalt des Barmer Drieschs wurde gestartet, die Arbeiten zur Machbarkeitsstudie laufen auf Hochtouren. In diesem Zusammenhang gibt es auch eine Befragung der Bevölkerung ab Montag, 26. Februar. „Wie denken Sie über den Driesch, was soll aus der Kulturlandschaft werden?“…

Mehr erfahren »
Ausschnitt aus dem Flyer 19. Kulturtage Schloss Burgau.
20.3.2018 | 23:00

Kultur im Alter – Kunst vor unserer Haustür

:
,

Diesmal: Ausstellung „Farbwelten“ von Ursula Schregel Ursula Schregel wird auf Schloss Burgau in ihrer Geburtsstadtstadt Düren im Rahmen der 19. Kulturtage auf Schloss Burgau ihre Werke ausstellen. Unter dem inzwischen schon traditionellen Motto „Dürener Köpfe“ wird Dürener Künstlern die Gelegenheit gegeben, ihre Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Überschuss der Kulturtage, die ehrenamtlich durch den Lions Club durchgeführt werden, kommt verschiedenen regionalen gemeinnützigen Einrichtungen zugute. Die Ausstellung, die im Anschluss an die Dürener Kulturtage noch bis zum 8. April auf…

Mehr erfahren »
21.3.2018 | 17:00 - 23:00

Das letzte Wort – Karl Barth als Sprachrohr Gottes

:
,

Die Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich setzt ihre Themenreihe „Reformatorische Stimmen im 20. Jahrhundert“ fort. Nach den Stimmen von Rudolf Bultmann, Heinz Zahrnt, Dorothee Sölle und Paul Tillich wird nun das Denken des Theologen Karl Barth vorgestellt. Prof. Dr. Athina Lexutt aus Gießen konnte für diesen Vortrag gewonnen werden. „Das letzte Wort, das ich als Theologe und auch als Politiker zu sagen habe, ist nicht ein Begriff wie Gnade, sondern ein Name: Jesus Christus.“ Dieser Satz liest sich wie ein…

Mehr erfahren »
SAMT e.V. - Soziale Arbeit für Mensch und Tier - Jülich Logo
21.3.2018 | 18:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 6:00pm am 18.4.2018

Eine Veranstaltung um 6:00pm am 16.5.2018

Eine Veranstaltung um 6:00pm am 20.6.2018

Eine Veranstaltung um 6:00pm am 18.7.2018

Eine Veranstaltung um 6:00pm am 15.8.2018

Eine Veranstaltung um 6:00pm am 19.9.2018

Eine Veranstaltung um 6:00pm am 17.10.2018

Eine Veranstaltung um 6:00pm am 21.11.2018

Eine Veranstaltung um 6:00pm am 19.12.2018

SAMT-Tierfreunde-Stammtisch

:
,

Im März 2015 traf sich erstmals der SAMT-Stammtisch für alle, denen Tiere am Herzen liegen. Seither findet er einmal monatlich statt und hat sich laut Verein bestens etabliert.

Mehr erfahren »
Foto: Georg Krumm
22.3.2018 | 19:00 - 23:00

Cornwall. Englands wilder Westen

:

„The West Country“ wie es prosaisch auf Straßenschildern heißt, sind jene Grafschaften im Westen Englands, die vom Atlantik umschlossen werden: Somerset, Devon, Dorset und vor allem Cornwall im Südwesten Englands. Auf eine Bilderreise „Cornwall“ nimmt Georg Krumm sein Publikum via Breitbild-Panorama auf Großbildleinwand mit, begleitet mit Musik und Originaltönen. Der Westen wird von Mooren, Meer und Marschland geprägt. Zwischen den Klippen und Küsten findet man Kulturlandschaften, die Gärten und Country Houses, die das Landleben bestimmen. Ein paar wenige Menschen nur,…

Mehr erfahren »
Filmausschnitt aus Tevya. Foto: LVR
25.3.2018 | 11:00 - 17:30

Schnupperkurs Jiddisch und Vortrag

:
, ,

Der Tag startet mit einem Workshop – Schnupperkurs Jiddisch (11.00 – 12.30 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr) Wagen Sie den Sprung in die Welt der OYSYES, der jiddischen Buchstaben! Am Vormittag werden wir das jiddische Alphabet erlernen und am Nachmittag damit beginnen, leichte Texte zu lesen und zu übersetzen. Dabei kommen Sprechen und gemeinsames Singen nicht zu kurz. Arbeitsmaterialien werden Ihnen zur Verfügung gestellt, bitte bringen Sie jedoch Papier/Schreibheft sowie Bleistift etc. mit. Für den Kurs ist eine Anmeldung…

Mehr erfahren »
Filmplakat in jiddischer Sprache für „East Side Sadie“ © Center for Jewish History NYC
25.3.2018 | 11:00 - 17:30

Jiddisch-Schnupperkurs und Vortrag

:
,

Haben Sie Lust, in die Welt der jiddischen Sprache und Kultur einzutauchen, hebräische Buchstaben zu erlernen, Jiddisch zu sprechen und zu singen? Dann sind Sie beim Workshop Jiddisch-Schnupperkurs mit Dr. Diana Matut richtig (11.00 bis 15.00 Uhr). Oder interessieren Sie sich für den jiddischen Film vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute? Dann kommen Sie zum Vortrag mit Filmausschnitten und Tondokumenten (16.00 bis 17.30 Uhr). Eintritt 5,– € für Workshop und Vortrag (inkl. Besichtigung der Gebäude und Dauerausstellung) Bitte melden Sie…

Mehr erfahren »
Dirck Volkertsz Coornhert nach Maarten van Heemskerk, Der Fußfall von Venlo 1543, Kupferstich, 1556. Foto: Museum Zitadelle Jülich
28.3.2018 | 19:30 - 00:00

Mittwochsclub: Der Fußfall von Venlo

:
, ,

Am Beginn der Regentschaft Herzog Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg stand die Auseinandersetzung mit Kaiser Karl V. um das Herzogtum Geldern. Dieser Geldrische Erbfolgestreit fand sein Ende mit dem Fußfall und dem Vertrag von Venlo im Jahr 1543. Damit endeten die Großmachtambitionen des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg, der nun in das Bündnissystem des Hauses Habsburg integriert wurde. Diesem geschichtlichen Ereignis widmet sich der Mittwochsclub von Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und Museum Zitadelle in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich am Mittwoch, 28. März,…

Mehr erfahren »

April '18

Logo Lynch's Irish Pub
5.4.2018 | 19:00 - 00:00

The whiskey Clubhouse

:
,

6 edle Whisky, tasting Canapees, 2-3 hours whisky seminar, Seminarunterlagen zum Mitnehmen. Teilnehmer: 16 Personen PLEASE YOUR PLACE BY P.M. OR JUST COME ON IN....

Mehr erfahren »
Zitadelle Jülich mit Schlosskapelle des Herzogs. Foto: Veranstalter/ Marcel Kanehl
8.4.2018 | 11:00 - 13:00

Facetten des Jülicher Erbes – Führung

:
, , ,

Die Volkshochschule Jülicher Land lädt zu einer Reise durch die Zeit ein: Am 8. April um 11 Uhr wird Dr. Rüdiger Urban, Vorsitzender des Fördervereins Festung Zitadelle, Interessierten die Geschichte der Innenstadt anschaulich erklären und dabei folgenden Fragen auf den Grund gehen: Warum steht die Innenstadt seit 1993 trotz der fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg unter Denkmalschutz? Was hat es mit dieser sogenannten "Idealstadtanlage", die im 16. Jahrhundert entstand, auf sich? Woran erkennt man heute die verschiedenen Facetten des…

Mehr erfahren »
Logo Tinnitus-Selbsthilfegruppe Jülich
9.4.2018 | 19:00 - 21:00

Forumsabend Tinnitus

:

Die seit 2009 bestehende Tinnitus-Selbsthilfegruppe-Jülich hat sich zur Aufgabe gemacht, in Gesprächsrunden betroffenen Menschen Hilfestellungen in diesen Gesprächsrunden aufzuzeigen. Auch, um einen Durchblick im Dschungel der Gesetze zu finden. Zudem werden Kontakte zu Ärzten/ Psychologen vermittelt. Bei der Forumsveranstaltung in der Schlosskapelle der Zitadelle soll aufgezeigt werden, welche Auswirkung Hörgeräte in der Behandlung des Tinnitus auslösen. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Arten von Hörgeräten es gibt, wann sie sinnvoll sind und welche Auswirkungen sie haben. Zu diesem Komplex wird…

Mehr erfahren »
Franz Schubert. Foto: wikimedia.org
11.4.2018 | 00:00

Kultur im Alter – Kunst vor unserer Haustür

:
,

Diesmal: „Der Komponist Franz Schubert“ mit Piedro Obiera. Bereits zum 16. Mal findet das Semester der Akademie 60+ - „Kultur im Alter – Kunst vor unserer Haustür“ statt. Viele Künstlerinnen und Künstler sowie Autodidakten, Handwerkerinnen und Handwerker werden in ihren Ateliers besucht. Auskunft über dieses Projekt erteilt das Amt für Familie, Generationen und Integration der Stadt Jülich, Frau Claudia Tonic-Cober, Telefon 02461-63268 und die Projektverantwortliche Marlies Keil, Telefon 02461-1513

Mehr erfahren »
11.4.2018 | 17:00 - 00:00

Bürgermesse Bebauungspläne A 41-A 45 „Windenergie“

:
,

Aufgrund aktueller Entwicklungen und politischer Zielvorgaben überplant die Stadt Jülich derzeit ihre Flächen für die Windenergienutzung. Ziel ist die Feinsteuerung der Nutzung von Flächen durch Windenergieanlagen. Hierzu sollen die jeweiligen Bebauungspläne zur Ausweisung von Windkraftkonzentrationszonen aufgestellt werden. Die Stadt Jülich legt großen Wert darauf, die Bürgerinnen und Bürger umfangreich über ihre Planungsabsichten zu informieren und frühzeitig mit der Bürgerschaft in den Dialog zu treten. Aus diesem Grund ist im Zuge des Bauleitplanverfahrens für die Aufstellung der Bebauungspläne A 41 „WKZ…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren

*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.