Jülich
Lesend „Zur See“
Der Jülicher Germanist Klaus Brehm wird in der nächsten Jülicher Literaturzeit den Roman „Zur See“ von Dörte Hansen vorstellen. Dörte Hansen gehört zu den...
Stadtradel-Stars gehen Lichter auf
Mit 809 Aktiven in 23 Teams und 99.255 geradelten Kilometern sowie 15 Tonnen vermiedener CO2-Emissionen, haben die Teilnehmenden auch in diesem Jahr wieder gezeigt,...
HERZOG im Museum mit Blick auf Jülich anno 1825
In der Biedermeierzeit malte Johann Heinrich Weiermann eine Ansicht von Jülich in einer fast idyllischen Landschaft. Der Betrachter „guckt“ von der Merscher Höhe auf...
Endlich wieder ins Freibad
So rückte auch die Freibad-Öffnung in weite Ferne. Bis es durch die allgemeinen Lockerungen plötzlich vorstellbar wurde, das Schwimmen im Freien wieder zu ermöglichen....
Idealer Treffpunkt für die Nachbarschaft
In der Siedlung hat es in den letzten Jahren einen Generationswechsel gegeben, viele junge Familien sind hergezogen und haben die Häuser der Eltern oder...
Die Folk-Wurzeln der Riedels
„Ich erinnere mich noch genau, wie ich als kleines Hippie-Mädchen barfuß auf den Eingangsstufen des Dürener Bahnhofs saß, Anfang Mai 1972…“, erzählt Manuela Riedel...
Runder Tisch für die Nachbarschaft
Für eine lebendige Nachbarschaft: Die Stadt Jülich lädt die Bewohnerinnen und Bewohner des Heckfeldes für Donnerstag, den 31. August, um 18 Uhr zum Runden...
Jülicher Schätze (2)
Auf dem westlichen Teil des Jülicher Schlossplatzes befindet sich ein Findling aus Granit auf einem Sockel aus Basaltlava, der immer wieder fragende Blicke auf...
Casting für „Die letzte Hexe“
Ort des Geschehens: Jülich im 16. Jahrhundert. Die Handlung ist keine bloße Fiktion. Nicht nur der Herzog und sein Leibarzt sind historisch verbriefte Personen,...