Erste Sonntagsführung des Jahres
Mariele Egberts, stellvertretende Vorsitzende, zeigt den Besuchern in dieser ersten Sonntagsführung des Jahres, am 6. April, die Festung mit ihrem herzoglichen Schloss, den Kasematten...
Geschlossen
Aus personellen Gründen bleibt der Lesesaal des Stadt- und Kreisarchivs am Dienstag, dem 1. April 2025 und am Mittwoch, dem 2. April 2025, ganztägig...
1000jähriges Gräberfeld
Mit Spateln, Maurerkellen und manchmal auch feinem Pinsel werden derzeit die sterblichen Überreste mittelalterlicher Jülicher freigelegt. „Das ist ein Finger, dort ist die Wirbelsäule...
Von „Lümmeln“ bis „blaue Wunder“
Das Wissen an und für sich und das Wissen auch als Erkenntnis zuzulassen, das sind zwei Seiten einer Medaille. Das Programm "Es ist geschehen,...
Er ist da!
Ortszeit Montag, 24. März, 9 Uhr. Der Kran und die große Helferschar stehen bereit, um vor den Augen einer interessierten Zuschauerschar aus Passanten, „Amtsvertretungen“...
Erinnerungen an die Umsiedlung
Als sich Mitte der 1970er Jahre die Aufschließung des Tagebaus Hambach abzeichnete, stellte sich für die Einwohner von Lich-Steinstraß die Frage, wohin sie umsiedeln...
Klares Votum
Im Januar hat der Jülicher Rotary Club mit dem Gymnasium Haus Overbach das gemeinsame Vorhaben öffentlich gemacht, in Jülich so genannten Stolpersteine zu verlegen....
Rheinische Jahrtausendfeiern
Historiker Guido von Büren aus Jülich spricht über die rheinischen Jahrtausendfeiern von 1925 im ländlichen Raum, insbesondere in den Landkreisen Düren und Jülich. 1925...
Kriegsende und Neuanfang in Jülich
Nach der nahezu vollständigen Zerstörung Jülichs durch alliiertes Luftbombardement am 16. November 1944 lebten in der Stadt im folgenden Winter keine Zivilisten mehr. Am...