Jülich
Spatenstich im BioökonomieREVIER
Biobasierte, nachhaltige Innovationen sollen für neue, regionale Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle sorgen und das Rheinische Revier zu einer Modellregion für Bioökonomie machen. Die Initiative BioökonomieREVIER...
Der „Herzog von Jülich“ des 20. Jahrhunderts
Es ist nun 50 Jahre her, dass die Geschichte des Kreises Jülich endete. Mit dem 1. Januar 1972 ging der seit 1816 bestehende Landkreis...
Daniel von Büren
Eindeutig ein Fackelträger in Sachen Licht und Ton zwischen Kulturbahnhof und Brückenkopf-Park ist seit Jahren Daniel von Büren. Bei etlichen Veranstaltungen ist er präsent,...
Zurück geflüstert
Mobil zu sein, darin sind sich die meisten Menschen einig, ist wichtig. Nicht nur zum Einkaufen in der Innenstadt, sondern auch um zur Arbeit...
„Es war immer Wandel“
Fangen wir beim Anfang an…
Berti Gierling (schmunzelt): Kein Aprilscherz: Ich hatte meinen ersten Arbeitstag beim SkF Jülich am 1. 4. 1981. Eingestellt worden bin...
Treffen 73 Jahre nach der Einschulung
Die im zwei Jahres Abstand stattfindenden Treffen, wurden in diesem Jahr von Günter Dreßen, Klaus Röhe und Günter Moersch organisiert. 23 Einladungen wurden an...
Vielköpfige Vereinstreue ausgezeichnet
Es war Albert Gesekus' letzte Begrüßung als Vorsitzender der BSG – der Betriebssportgemeinschaft des Forschungszentrums Jülich, zu dem Thomas Schultz, Vorsitzender des Betriebssport-Kreisverbands Mittelrhein-West,...
Broschüren druckfrisch erschienen
„Die neue Broschüre ist nicht nur ein Wegweiser für von Demenz Betroffene und ihre Angehörigen, sondern ein kombinierter Seniorenwegweiser, der viele nützliche Informationen enthält...
Von Bädern, Verkehr und dem „Schilderwald“
Auf der Tagesordnung des Stadrates steht nach der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Montag in einer zweiten Runde der CDU-Antrag zur schnellstmöglichen Ausschreibung...














