Der HERZOG im Museum (14)
Er ist Jülichs "Malersohn": Johann Wilhelm Schirmer. Das Museum Zitadelle Jülich beherbergt eine herausragende Sammlung der Werke des Begründers der Landschaftsmalerei an der Düsseldorfer...
Kunst-Tee zum Zweiten
Der Sturm ist nicht nur eine treffende Metapher für schwierige Zeiten, sondern auch eine handfeste Erfahrung mit im Wortsinne umwerfender Kraft und entwurzelnder Gewalt....
Stühle unterm Hammer
Rund 60 Stühle sind es am Ende geworden: Bereits im Mai hatte der Kunstverein Jülich e.V. alle Jülicherinnen und Jülicher dazu aufgerufen, einen Stuhel...
Linien und Körper
Der menschliche Körper und das Gesicht, der Ausdruck körperlichen Ausgesetztseins und seelischer Empfindungen, von räumlicher Anordnung und Bewegung sind zentrale Motive des im Kreis...
Kunsthandwerk quer durch die Stadt
In Schaufenstern werden die Werke der Handwerkskunst präsentiert und zum Kauf angeboten – praktisch als „kleine Schwester des Kunsthandwerkerinnen-Marktes“. Getragen wird die Idee der...
Wer oder was sind Narren?
Ein farbenfrohes Bild, bei dem der Blick wohl schnell auf einem historischen Modell eines Holzbootes mit einem aufgeblähten Segel hängenbleibt, das allerdings frei am...
„Tierisch was los“ auf der Spurensuche
Egal ob Haustier oder doch ein Jäger im wilden Freien: Der pensionierte Förster Rolf Zähringer aus Niederzier zeigt bei der Ausstellung „Tierisch was los...
„Das muss doch hinzukriegen sein!“
Und ja, es gab eine Initialzündung: Es war 1975 die Ausstellung von Horst Janssen in Mannheim. Der 17-jährige Dummer war fasziniert, nicht nur von...
Geschichte(n) rund ums Schreiben
Lesen und Schreiben sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Das war jedoch nicht immer so. In der Ausstellung „Wer schreibt, der bleibt! Römische...