„In diesem Land…“
Die Weimarer Republik erlebte 1923 das schwerste Jahr seit ihrer Gründung. Es ist das Jahr der hochdramatischen politischen Schlagzeilen, ein Jahr, in dem die...
Aktivistinnen Cécile Lecomte und Hanna Poddig in Jülich
Das globalisierungskritische Netzwerk Attac Inde-Rur und das Aktionsbündnis „Stop Westcastor“ haben die Aktivistinnen und Autorinnen Cécile Lecomte und Hanna Poddig in den Jülicher Kulturbahnhof,...
Historische Filmaufnahmen von Jülich aus drei Zeitabschnitten
Am Vorabend des Jahrestages der Zerstörung Jülichs im Zweiten Weltkrieg am Mittwoch, 15. November, zeigen das Kino im Kulturbahnhof Jülich und der Förderverein Festung...
Veranstaltungsflächenplanung in Jülich
Aufgrund des Mangels an passenden Räumlichkeiten für Veranstaltungen im Jülicher Stadtzentrum, eruiert die Stadt Jülich derzeit die Bedarfe für zusätzliche Kapazitäten an Veranstaltungsflächen. Um...
Tanz auf dem Vulkan
Musik ist ein Spiegel der Zeit, in der sie komponiert wurde. Sie berührt die Zuhörenden auf einer intuitiven, ungefilterten Ebene. So ist das entflammende...
Für Benachteiligte und gegen Sozialabbau
Der November ist ein Gedenkmonat. Menschen erinnern sich an Verstorbene und besuchen ihre Gräber. Viele unter diesen hatten den Krieg noch erlebt oder waren...
Mehr als 2
„Two of a kind“ sind vier Instrumentalisten, die sich außergewöhnlichen Songs verschrieben haben. „Der Bandname bezieht sich auf unsere Songauswahl“, erklärt Keyboarder Stephan...
Neues Gutschein-System für Jülich
Der Jülicher Einzelhandel der Werbegemeinschaft hat einen neuen „Mein Jülich Gutschein“ auf den Markt gebracht, der in fünf stationären Ausgabestellen in Jülich und...
Wie Kunstwerke „wachsen“
„Die Frau kommt aus Berlin, die Bilder auch!“ stellte Kunstvereinsvorsitzender Peer Kling einleitend erst einmal fest, um dann die Frage hinterher zu schieben: „Wie...