Jülicher Expertise zur Klimaforschung
Noch nie seit Beginn der Wetterbeobachtungen in Deutschland gab es so viel Sonnenschein und so wenig Niederschlag wie 2018. Die extreme Trockenheit führte zu...
Erfolgreicher Start der Glasfaser-Vermarktung
Das jülink-Angebot biete viele Möglichkeiten: Es gibt Bandbreiten von 100 Mbit/s bis zu einem Gigabit (1.000 Mbit/s) sowie Telefonie- und TV-Dienste. Der Vorteil: Glasfaser-Übertragungen...
Raum für schlaue Köpfe
Eine Ausstellung gibt derzeit in Berlin und im kommenden Januar auch in Düsseldorf im Landtha Einblicke in den Aufbau einer neuartigen Forschungsplattform. Die Exponate...
26 Millionen Plastikflaschen einzusparen?
Die NGG Aachen geht bei der Berechnung von einem statistischen Pro-Kopf-Verbrauch von jährlich rund 148 Litern Mineralwasser und 116 Litern Erfrischungsgetränken aus. Hier lag...
Rheinische Wirtschaft im Abschwung
Die Geschäftslage der Wirtschaft im Rheinland hat sich im Vergleich zum Jahresbeginn erheblich verschlechtert. Die Unternehmen bewerten die Lage aber noch überwiegend positiv. 36...
Aachener Hochschulen als Innovationsmotor
„Dass sich das Rheinland im bundesweiten Vergleich zum Spitzenstandort für Start-ups entwickelt, ist mit Blick auf den Strukturwandel ein Beleg für die Zukunftsfähigkeit unserer...
Das Gehirn besser verstehen
Miriam Menzel beschäftigte sich in ihrer Doktorarbeit am Jülicher Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-1) mit einem Mikroskopieverfahren, das als „3D Polarized Light Imaging“...
Kaffeebar-Konzept umgestellt
Viele Privat- und Geschäftskunden schätzen die Qualität des Jülicher Röstkaffees, der im schonenden traditionellen Trommel-Röstverfahren aus Rohkaffees, die auch aus Bio-Anbau sowie fairem und...
Untersuchung der Baumwurzeln auf dem Rurdamm
Per Saugbagger und gegebenenfalls auch so genannter Handschachtung soll die Maßnahme heute, Montag, 25. November, beginnen. Ziel ist es, sich mit möglichst wurzelschonenden Mitteln...














