Jülicher Schätze (1)
Die Skulptur „Malerin mit Bild“ wurde von dem Aachener Bildhauer Klaus Schmetz erschaffen und hat ihren festen Platz am westlichen Ende der Kleinen Rurstraße...
HERZOG im Museum und die Frage: Was ist ein Matronenstein?
Einen Zeitsprung bietet nicht nur das Pasqualini Zeitsprung Festival an, sondern auch der HERZOG im Museum: Haus- und Hofhistoriker Guido von Büren erläutert in...
St. Rochus: Transformierte Kirche
St. Rochus, ein Sakralbau der Nachkriegsmoderne in Jülich, wurde 1961 nach den Plänen des Architekten Gottfried Böhm fertiggestellt. Die markante Kubatur des Gebäudes besteht...
Ein bisschen Kirche für Zuhause
Es sind noch Bänke da – diese Bilanz lässt sich nach der Verkaufsaktion der Kirchenbänke in der St. Rochus-Kirche am Samstag in Jülich ziehen....
Lebendiges Mittelalter
Das Burgenmuseum Nideggen startet am Samstag und Sonntag, 24. und 25. Februar, jeweils ab 11 Uhr ins neue Jahresprogramm mit zahlreichen Aktionen rund um...
85 Jahre Wolfgang Gunia
Freundlich, unkomplizierten und zuvorkommend, unproblematisch und positiv. Das sind die persönlichen Adjektive mit denen Wolfgang Gunia bei seiner Ehrenringverleihung 2022 geschmückt wurde. Diese besondere...
Archivschätze besuchen
Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Anlässlich des „Tages der Demokratie“...
Neue Wege interkommunaler Zusammenarbeit
Die enge Zusammenarbeit zwischen Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen besteht seit mehr als zehn Jahren. Was eher zufällig...
Thema: Kindertransporte in der NS-Zeit
Ich darf zunächst Ihnen, lieber Heinz Spelthahn und den weiteren Mitgliedern des Vorstands der Jülicher Gesellschaft zunächst ganz herzlich für ihr Engagement – ganz...













