Lazarus Strohmanus
Die Anfrage für ein Interview vom Herzog kam gerade richtig für ihn! Obwohl der Strohmann eher ein schweigsamer Geselle ist. Doch dieses Mal steht...
Der Hexenturm auf neuem Geldschein
Ob Usedom, Berlin, Hamburg Helsinki, Zermatt oder Ibiza: Es gibt ihn auch schon andernorts und hat sich dort offenbar als beliebtes Souvenir erwiesen. Jetzt...
Armin Laschet wird geehrt
Die Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die Toleranz e.V. verleiht am Sonntag, 11. Mai, in der Schlosskapelle zum 25. Mal den Preis...
Luthers „Thesen“ im Mittwochsclub
„Von der Freyheit eines Christenmenschen“ – so lautet der Titel einer der Grundschriften Martin Luthers aus dem Jahr 1520. Fünf Jahre vor der Erhebung...
Rast bei „Herzog Wilhelm“
Dem aufmerksamen Nutzer des Jülicher Rurdammes sind die Bewegungen sicher bereits aufgefallen, die seit geraumer Zeit an der Ellbachstraße erfolgen. Inzwischen hat die Silhouette...
Die Kinder Herzog Wilhelms V.
Die größte Herausforderung für eine Adelsdynastie war die Absicherung ihres Fortbestandes durch männliche Nachkommen. Daher war schon die Wahl der Ehefrau für den Stammhalter...
Historisches Hochwasser
Guido von Büren, Historiker aus dem Team der Herzog-Redaktion, Vorsitzender des Jülicher Geschichtsvereins 1923 und Mitarbeiter des Museums Zitadelle, wirft einen Blick in die...
„Die Pest ist es, die uns entzweit“
„Die Pest ist es, die uns entzweit. Sie trennt die sich liebenden und beraubt uns der Frucht unserer Jahre.“ So heißt es in Albert...
In stillem Gedenken
In Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, aber auch als Zeichen für eine friedliche Zukunft, legt Landrat Wolfgang Spelthahn Kränze an den...














