Er ist dann mal weg…
Gemeinhin sagt man ja, dass Reisen bildet – und das war auch in vergangenen Zeiten schon so. 1571 brach der Erbprinz des Hauses Jülich-Kleve-Berg...
Von Klütten, Knollen und Personenverkehr
Hier und da kann man sie noch erkennen, die Überbleibsel dessen, wo vor vielen Jahren „Klüttepüff“ und „Heggeströfer“ zuhause waren. Die Rede ist von...
RückBlicke – Alte Fotografien treffen auf das Heute
RückBlicke – Führung mit Bernhard Dautzenberg
Zu einer Führung der besonderen Art lädt das Museum Zitadelle Jülich ein: Am 15. April um 11 Uhr bringt...
Die Vergangenheit zeichnen
Die Euregio Maas-Rhein hat eine lange gemeinsame Geschichte, die sich in zahlreichen Zeugnissen der Vergangenheit widerspiegelt. Diese können sehr unterschiedlicher Art sein und von...
Vom Wert des Tafelsilbers
Das hatte zwei Gründe: Einmal musste im 16. Jahrhundert zu Zeiten Wilhelms, des Reichen, nach Kriegszeiten der Sold an die Truppen ausgezahlt werden. Die...
Auf den Spuren von Karl Marx
Trier ist immer eine Reise wert – und in dieser Zeit erst Recht. Dieses Jahr dreht sich in Trier alles um den berühmten Sohn...
HERZOG im Museum und der Tod in Rom
Wenn einer eine Reise tut, dann können im Zweifel Weggefährten einiges erzählen. So geschehen im 16. Jahrhundert, als Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg auf Kavalierstour...
„StadtRäume“ im Fokus
Die Jahre zwischen den Enden des Ersten Weltkrieges und den Anfängen des Zweiten Weltkrieges, die im deutschsprachigen Europa gemeinhin als „Zwischenkriegszeit“ bezeichnet werden, werden...
In die Tiefe der Kommende einsteigen
Unglaublich, was hier in sechs Jahren ohne hauptamtliche Unterstützung geleistet worden ist: Neben den Bauarbeiten, die allsamstäglich ab 8 Uhr von den Mitglieder des...













