Von Klütten, Knollen und Personenverkehr
Hier und da kann man sie noch erkennen, die Überbleibsel dessen, wo vor vielen Jahren „Klüttepüff“ und „Heggeströfer“ zuhause waren. Die Rede ist von...
„Wir sind gespannt, wie das ankommt“
„Das hat gut getan“, so Marcell Perse als Leiter des Museum angesichts der gespürten Wertschätzung nicht nur der über 6200 gezählten Besucher des Museums...
Der tiefe Blick in die Seele
Bunt geschmückte Prunkwagen, stramme Rote Funken, tobende Säle, das edle Dreigestirn im Ornat, aber auch grölend schwankende Menschen, alkoholgetränkte Liebesschwüre und Ausschweifungen am Elften...
Wo bin ich?
Wie hat sich die Stadt doch in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Und doch sind einige markante Punkte immer wiederzuerkennen. Einmal mehr hat sich Susanne...
Hexenturm in Glas
Der Hexenturm, ein Motiv, das wohl jeder sofort mit Jülich verbindet. Ernst Sonnenschein hat es 1975 in Bleiverglasung gefertigt. In Aldenhoven wohnhaft, war er...
Lazarus auf verschlungenen Pfaden
„Da weinte die Anna, Susanna, de Philepina, de Katharina – Oh, du armer Lazarus“ so theatralisch klagend zieht die Historische Gesellschaft Lazarus Strohmanus zum...
Kinos bangen um Existenz
Der deutsche Kinomittelstand sieht sich in seiner Existenz bedroht. In einem offenen Brief an Kulturstaatsministerin Monika Grütters fordern die Filmtheater deshalb kurzfristig weitere Hilfen...
Der süße Helmut oder…Wie der Honig nach Jülich kam
Jeder kennt ihn und die Allermeisten benutzen ihn auch gerne. Aus gesundheitlichen oder aus geschmacklichen, es gibt es viele verschiedene Gründe. Nachgewiesen ist, dass...
Fahrt zu Erinnerungsorten
Der vor 200 Jahren geborene Friedrich Engels brach mit seinem Vater, da er die schlechten Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter kritisierte. Als enger Freund und Weggefährte...














