Kriegserinnerungen in europäischen Heimaten
In den letzten Jahren hatte die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg angesichts verschiedener 100. Jahrestage Hochkonjunktur. Auch in Jülich ist der Erste Weltkrieg zuletzt...
WELTVORLESETAG: „Der Aachener Hund”
Mit Günter Krieger literarisch unterwegs zu sein, ist immer ein bisschen so wie ein Spaziergang durch die Geschichte der Region. Der Langerweher Autor schafft...
217 haben mitgelesen
Doch alle Teilnehmenden haben das Team der Stadtbücherei mit ihrer Freude darüber, dass der Sommerleseclub trotz der vielen Einschränkungen der letzten Monate stattfinden konnte,...
Ulf K. kommt
Lasse ist ein Held. Ein kleiner für die Allerkleinsten. Und witzig und putzig und frech dazu. Eigentlich ist er schon ganz schön groß. Lasse...
„Mythen aus der Odyssee bewegen uns noch heute“
Wieviel Homer steckt heute noch in unserem alltäglichen Sprachgebrauch? Die Antwort lautet: So einiges. Da wären das Bezirzen, die Sisyphos-Arbeit, die Tantalos-Qualen, der Ödipus-Komplex...
Diskussionsgrundlage für zeitgemäße Erinnerungskultur
Aus dem Anlass des Jahrestags der Bombardierung Jülichs und Dürens initiierten das Stadt- und Kreisarchiv Düren und das Museum Zitadelle Jülich die Veranstaltungsreihe „Zwischen...
Für Vierbeiner lesen
Zusammen mit über fünfzig Autoren entstanden Geschichten aus dem Leben der geliebten "Köterchen" von besonderer Güte. In rund einhundert Lesungen gab es bewegende Momente;...
Vom Ende der alten Ordnung
Bei dem neuen Roman von Andreas Izquierdo „Schatten der Welt“ wird man durch den Umschlag und die Besprechungen nicht auf die falsche Fährte gelockt,...
Vom Miteinander und Zusammenhalt
Die Vanderbeekers – das sind Mama und Papa, die zwölfjährigen Zwillinge Jessie und Isa, der neunjährige Oliver, die siebenjährige Hyacinth und die fünfjährige Laney....