„Fernes Feuer“ in der Literatur
Im Rahmen der Jülicher Literaturzeit bespricht Klaus Brehm den Roman „Das ferne Feuer“. Die junge amerikanische Berkeley-Studentin Parvin reist in das Heimatland ihrer Eltern...
Lebenstraumerfüllerin
Sie lacht gerne, wobei das Strahlen den ganzen Menschen auszufüllen scheint, und sie liebt Geschichten. Dabei könnte Lioba Werrelmann selbst Protagonistin eines Romans sein....
Jüdisches Leben in Jülich im 19. Jahrhundert
2021 wurde das Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen. So konstruiert der Anlass war – durch ein Dekret Kaiser Konstantins aus dem...
„Liebt eure Welt und nicht das Geld!“
Ich finde, wir beachten die Umwelt viel zu wenig. Wer das Auto erfunden hat, war zwar schlau, aber hat nicht nachgedacht, was das für...
Inspiriert vom eigenen Leben
Die Autorin Kerstin Kirchhofen las in der Stadtbibliothek aus ihrem zweiten Buch „Zorn – Ärgere dich nicht“, das 2024 erschienen ist. Vor einer kleinen,...
Von Vergesslichkeit und Erinnerungen
Es ist die Welt der Reichen und Schönen mit all ihren Absonderlichkeiten und ganz viel Dünkel, in die Martin Suter sich mit seinen Leser...
Spot an für Leselämpchen
Die Stadtbücherei Jülich begrüßt seit einem Jahr Kinder von drei bis sechs Jahren zur Veranstaltungsreihe „Leselämpchen“ im Kulturhaus. Das „Leselämpchen“ ist ein Ort, an...
380 Seiten geldrische Geschichte
Die Geschichte des Gelderlandes ist spannend und abwechslungsreich wie ein Krimi. Und sie steckt voller Überraschungen. Das beweist ein neues Buch im Verlag des...
Duft-Geschichte(n) zwischen Fiktion und Fakten
Trotz fast schon tropischer Temperaturen im Lesesaal der Stadtbücherei fand die Lesung von Dr. Ina Knobloch vor nahezu ausverkauften Reihen statt. Birgit Kasberg, die...














