Für „WissensWandel“
Stadtbücherei und Stadtarchiv haben den Zuschlag bekommen: Sie können durch das Förderprogramm "WissensWandel" des dbv (Deutscher Bibliotheksverband) einen nachhaltigen digitalen Ausbau angehen. Ziel ist...
50 Jahre – 50 Kapitel
Ja, es schmerzt viele Jülicher immer noch, dass sie den Nimbus der Kreisstadt an Düren verloren haben. Kommunale Neugliederung nannte sich das 1972. Neben...
Ein Abschluss und Wartezeitverkürzer
Nach langer Wartezeit kann endlich wieder ein Zamonien-Roman von Walter Moers angezeigt werden. Zum wiederholten Mal handelt es sich dabei um die Übersetzung eines...
Hausdämon für junge Leser
Dabei stellen der Autor Jochen Till sowie der Illustrator Raimund Frey erneut ihr Talent für schräge Gags und humorvolle Illustrationen unter Beweis. Aufgebaut ist...
Persönliche Entdeckungsreisen
In der Region Düren setzen sich unterschiedliche Facetten zu einem reizvollen Mosaik zusammen: Wissenschaft und Spitzenforschung, Landwirtschaft und Tagebau, Berge, Seen und Wälder. Wie...
Christine Maes-de Smet: Adelige Frauen der Renaissance
Als Band Nr. 10 der Jülicher Forschungen erschien im vergangenen Jahr eine Untersuchung des im Arenbergischen Familienarchiv in Edingen (B) erhaltenen Briefwechsels der vier...
Dachschaden
Das Team der Stadtbücherei Jülich sieht sich mit den Folgen von zuviel Wasser an der falschen Stelle konfrontiert. Ein Teil der Bücherei im Kulturhaus...
Inspiriert vom eigenen Leben
Die Autorin Kerstin Kirchhofen las in der Stadtbibliothek aus ihrem zweiten Buch „Zorn – Ärgere dich nicht“, das 2024 erschienen ist. Vor einer kleinen,...
Eine Journalistin und ihr Gewissen
Den ersten Krimi um Doro Kagel von Eric Berg,“ Nebelhaus“ habe ich sehr gerne gelesen, aber nicht nur ich war begeistert, denn er wurde...














