Zwei Autoren – zwei Reihen
Die Germanistin Prof. Magda Motté begleitet die Teilnehmer der Franz-Werfel Reihe „Ich sang Menschengeschicke und Gott“ zu Werk und Leben des packenden Geschichtenerzählers, Lyrikers...
Lesenswert
Das erste Buch meiner Kindheit, an das ich mich bewusst erinnern kann, ist „Goldlöckchen und die drei Bären“. Dieses Bilderbuch mussten mir meine Eltern...
Tag und Nacht der Bibliotheken
Schon nachmittags beginnt die Stadtbücherei Jülich mit dem Sonderformat „Nacht der Bibliotheken“. Am Nachmittag begrüßt Fritzi Bender Kinder von drei bis acht Jahren bei...
Aktuelles Thema historisch betrachtet
Wundärzte behandelten üblicherweise äußerlich sichtbare „Schäden“, wie eben Wunden und Geschwüre, Knochenbrüche, Verrenkungen etc. Der gewählte zeitliche Schlusspunkt der Studie hängt nicht nur mit...
Ohren auf! Der HERZOG lässt lesen… (6)
Über eine Million Teilnehmende. Der bundesweite Vorlesetag setzt mit Rekordzahl starkes Zeichen für das Vorlesen, melden DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung,...
Durch Höhen und Tiefen
Bei den Neuerscheinungen vom Sommer ist mir ein ganz besonderes Buch aufgefallen, „Claire Daverley, Vom Ende der Nacht“. In diesem Roman werden zwar einige...
Lesung auf dem Schloss
Wie kommen dem Autor die Dinge und Menschen beim Schreiben nahe? Woher stammt sein visuelles Vergnügen? Und warum sind Beobachtungen und Anekdoten so wichtig...
Schirmer-Studien, römische Gräber und der Kirchenschatz der Propsteikirche
Archäologie des römischen Jülichs, die Kunstgeschichte Antwerpener Altäre in Linnich und die Geschichte einer Ringofenziegelei in Jülich sind nur einige der vielfältigen Themen aus...
Auf Eifelwolke Nummer Sieben
Wer eine Auszeit vom Alltag mit allerlei schrulligen Figuren, einer Portion Witz, etwas Gefühl sucht, ist bei Carla Capellmann richtig. Wir begleiten Liane bei...














