Region
Neue Perspektiven für die Orte zwischen den Tagebauen
Die Tagebaue im Rheinischen Revier werden ab 2030 zu riesigen Seen. Damit wandelt sich auch die Perspektive der Orte und Wege zwischen den Gruben:...
Viele Pläne für 2024
Auch 2024 wird der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. (JGV) den Großteil seiner Aktivitäten wieder gemeinsam mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV)...
Vorfahrt missachtet
Aus dem Titzer Industriegebiet wollte ein 41-Jähriger aus Jülich von der L258 in Richtung L241 in Richtung Titz abbiegen. Dabei übersah er einen 25-Jähriger...
Stürmische Zeiten im Kreis
Durch die Sturmböen der vergangenen Tage ereignete sich ein besonderer Vorfall in der Wolfshovener Straße in Stetternich: Ein Baum stürzte von einem Privatgrundstück...
2 Millionen Euro Forschungsförderung
Dr. Guillaume Lobet vom Jülicher Institut für Agrosphäre erhält einen Consolidator Grant vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC). Der ERC fördert damit in den nächsten...
Pilotprojekte bis 2027
Wie lassen sich Gewerbe- und Industriegebiete möglichst ressourcenschonend planen und umsetzen? Auf dieser Frage liegt das Hauptaugenmerk des neuen Projekts „Ressourcen- und Klimaeffizienz in...
Kinobesuch-Ermöglicher
Im Startjahr 2022 wurden insgesamt 835 „aufgeschobene Kinotickets“ an die Caritas übergeben. Bei der letzten Übergabe des Jahres 2023 waren es nun insgesamt 792...
Offene Türen und kleine Kraft
Pfarrerin Neubauer-Krauß sprach die sechs Ehrenamtlichen in ihrer Predigt zum Thema „Offene Türen“ an. „Sie haben mit der Seelsorgeweiterbildung eine Türe aufgetan in ein...
Eifel statt Rurauen
Aus dem Wüstenjahr kehrt Josef Wolff nicht wie gehofft nach Jülich zurück. Der ehemalige Propst der Pfarrei Heilig Geist wird nach der Entscheidung des...














