Jülich
Mundartfröngde machten viel Spaß zur Freude
De Mundartfröngde, die zum Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. gehören, lockten viele Begeisterte zum Mitlachen und Mitsingen ins KuBa. „Muttkrate sin mie, echt us de...
„Hype“ um den Treibstoff der Zukunft
Ein Fahrzeug, einmal abgesehen vom mit Muskelkraft angetriebenen herkömmlichen Fahrrad, braucht Treibstoff. Und der muss irgendwo herkommen. Dass dieses „wo“ kein ganz kleines Problem...
Claudia Cormann-Wiersch
Requisiten aussuchen, Regie führen, soufflieren und auch schon mal mit Pinsel, Make-up und falschen Wimpern hantieren – es gibt kaum eine Aufgabe hinter den...
Mit Lokalgeschichte zum Sieg
„Die Geschichten liegen auf der Straße, man muss nur richtig hingucken“, zitierte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Schriftsteller Erich Kästner in seinem schriftlichen Aufruf zur...
Biotechnologie verleiht Superkräfte
Jährlich werden fast 60 Millionen Tonnen Kunststoff auf Erdöl-Basis produziert, von denen nicht mal 10 Prozent recycelt werden. Plastik vermüllt unsere Erde bis in...
Ansprache zum 80. Jahrestags der Reichspogromnacht in Jülich
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
ich begrüße Sie zu unserer gemeinsamen Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht hier im großen Sitzungssaal des Rathauses...
Flora, Fauna, Festung
In der Innenstadt flüstern die Zeugnisse der Vergangenheit wie der Hexenturm oder der Napoleonische Brückenkopf den Passanten ihre Geschichten zu. Gekrönt wird dieses Netzwerk...
Wenn der Krieg plötzlich „im Kopf“ ist
Nach einem sehr bewegenden Vortrag der Ukrainerin Dr. Alla Kovalenko über die Kriegssituation in ihrem Heimatland, waren die Schülerinnen im Mädchengymnasium Jülich (MGJ), die...
MGJ: Mit Geschichte gewinnen
„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ war das Thema des Geschichtswettbewerb zu dem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Kinder und Jugendliche aus...














