
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Veranstaltungen Listen Navigation
Oktober '21
Vortrag: Wirken in Armenvierteln Chiles
Die Journalistin Angela Krumpen berichtet am Freitag, 29. Oktober, über das Leben und Wirken von Karoline Meyer. In dem Online-Seminar berichtet sie von 17 bis 18.30 Uhr über menschliches und politisches Engagement in den Armenvierteln Chiles. Zwei Frauen, die was bewegen. Zwei Frauen, die trotz aller Widrigkeiten nie aufgeben, sich für ein menschenwürdiges Dasein aller einzusetzen: Angela Krumpen und Karoline Mayer. Wer die Arbeit der Journalistin und Autorin Angela Krumpen beobachtet, stellt ein nimmermüdes Erzählen von Menschen fest, die sich…
Mehr erfahren »November '21
Thomas Kreßner im KulturCafé
Über die Waldenser-Bewegung referiert Pfarrer i.R. Thomas Kreßner am Mittwoch, 3. November, im Kulturcafé der Evangelischen Kirchengemeinde Jülich. Die zu Ende des 12. Jahrhunderts in Lyon entstandene Waldenser-Bewegung verbreitete sich im Mittelalter über ganz Europa hinweg. Zur Reformation übergetreten, konnte sie nur in den Alpentälern des italienischen Piemonts standhalten. Start des Vortrags ist um 10 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Straße 30. Anmeldung nimmt das Gemeindebüro unter Tel. 02461 / 54155 entgegen. Es gelten die Drei-G-Regelungen.
Mehr erfahren »VERSCHOBEN: Vortrag von Nicole Staudinger
Aus terminlichen Gründen muss die Veranstaltung mit Nicole Staudinger, die für den 23. November im Forum Seen&Entdecken in Düren geplant war, leider für dieses Jahr abgesagt werden. Voraussichtlich im Frühjahr 2022 soll der Vortrag nachgeholt werden, in dem die Bestseller-Autorin, Podcasterin und gebürtige Großstädterin über das Leben auf dem Land sprich Immer mehr Menschen zieht es aus den Großstädten zurück auf das Land. Auch die aus Fernsehen und Podcast bekannte Bestsellerautorin Nicole Staudinger hat mit ihrer Familie den Schritt aus…
Mehr erfahren »Gedenken an die Pogromnacht
Die katholische Pfarre Heilig Geist und die evangelische Kirchengemeinde Jülich sowie die Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die Toleranz e. V. laden auch 2021 zum gemeinsamen Gedenken an die Reichspogromnacht ein. Es findet am Dienstag, 9. November, um 18.30 Uhr am Standort der letzten Jülicher Synagoge in der Straße „An der Synagoge“ statt. Von dort wird gemeinsam zum Mahnmal auf dem Propst-Bechte-Platz gegangen. Dazu erklärt die Jülicher Gesellschaft: „Der ‚Hass auf die Juden‘ war eine der Konstanten der…
Mehr erfahren »Kreis + Stadt Düren: Fachtag der Frühen Hilfen
Einen Fachtag der Frühen Hilfen mit Maria Aarts zum Thema „Marte Meo als Methode der Entwicklungsbegleitung von Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter“ richtet der Kreis Düren gemeinsam mit der Stadt Düren aus. Er findet am Mittwoch, 10. November, von 9 bis 16 Uhr in der Kreisverwaltung Düren, Bismarckstraße 16, statt. Der gemeinsame Fachtag der Frühen Hilfen 2021 von Stadt und Kreis Düren richtet sich an Fachkräfte, Mitarbeitende und Interessierte aus sozialen, pädagogischen und medizinischen Arbeitsfeldern in der Tätigkeit mit Kindern…
Mehr erfahren »Thomas Kreßner beim Frauentreff
Über Friedrich von Bodelschwingh referiert Dr. Thomas Kreßner am Mittwoch, 10. November. Friedrich von Bodelschwingh war Gründer von Bethel, das ein großes Werk der Inneren Mission der Evangelischen Kirche von Westfalen ist. Der Frauentreff findet an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Straße 30, statt.
Mehr erfahren »Gemeindeversammlung in der Christuskirche
Eine Gemeindeversammlung der Evangelischen Kirchengemeinde Jülich findet im Anschluss an den Gottesdienst am Sonntag, 14. November, von 11 bis 12.30 Uhr in der Christuskirche, Düsseldorfer Straße, statt. Die leitenden Mitarbeitenden und Ausschussvorsitzenden werden kurz über die zentralen Arbeitsfelder der Kirchengemeinde berichten. Anschließend möchte die Leitung der Gemeinde mit den Gemeindegliedern über ihre Wahrnehmung der Kirchengemeinde ins Gespräch kommen. Anregungen von der Gemeindeseite sind sehr willkommen, heißt es.
Mehr erfahren »Campus-Diskussion: Digitaler Arzt
Die KSG (Katholische Studentengemeinde) Jülich lädt in Kooperation mit der FH Aachen, Campus Jülich zu einem Diskussionsforum am Donnerstag, 18. November, von 18 bis 20 Uhr im Au- ditorium, Heinrich-Mußmann-Straße 3 (Raum A1), ein. Das Thema der Diskussion lautet „Digitaler Arzt – KI vs Mensch – wer sollte in Zukunft entscheiden?“ und wirft Fragen nach dem technischen Fortschritt in der medizinischen Diagnostik im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) auf. Dem Publikum stehen folgende Gesprächspartner zur Verfügung: Prof. Dr. Bert Heinrichs,…
Mehr erfahren »Rassismuskritik in Schule und Gesellschaft
„Warum ist es nach wie vor schwierig, über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?“ Dieser Frage geht Prof. Dr. Karim Fereidooni, Juniorprofessor für Didaktik an der Ruhr-Universität Bochum, in seinem Online-Vortrag mit dem Titel „Rassismuskritik in Schule und Gesellschaft“ nach. Der Onlinevortrag, der vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Düren organisiert wird, findet statt am Dienstag, 23. November, von 16 bis 17.30 Uhr. Der Referent geht sowohl auf ausgewählte Ergebnisse seiner Dissertation, in der es um Rassismuserfahrungen im Lehrerzimmer geht,…
Mehr erfahren »GFHJ: Jahreshauptversammlung
Die Gesellschaft der Freunde der Hochschule in Jülich, der Förderverein an der FH Aachen Campus Jülich, hält seine Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 24. November ab. Auf der Tagesordnung der Versammlung, die um 15.30 Uhr beginnt, stehen unter anderem Neuwahlen des Vorstands. Gegen 16.30 Uhr ist zudem ein Vortrag von Prof. Nils Tippkötter zum Thema "Bioprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen" geplant.
Mehr erfahren »Mittwochsclub in der Schlosskapelle
Im Rahmen des „Mittwochsclubs“ von Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und Museum Zitadelle Jülich findet in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich ein weiterer Vortrag statt. Dr. Guido Hitze, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, referiert am Mittwoch, 24. November, um 19.30 Uhr in der Reihe „Marksteine deutscher Geschichte aus rheinischer Perspektive“ über das Thema: „1946: Die Deutschen und Nordrhein-Westfalen. Neue Erkenntnisse und Fragestellungen zur Vor- und Gründungsgeschichte des Landes Nordrhein-Westfalen“. In Bezug auf die Gründungsphase Nordrhein-Westfalens schien deren Geschichte lange…
Mehr erfahren »Abgesagt: Kultvortrag Weltsichten im KuBa
Weltsichten: Als 1989 die Berliner Mauer fiel, nutzten Axel Brümmer und Peter Glöckner diese einmalige Gelegenheit und brachen auf zu einer Reise, wie sie heute kaum noch möglich ist. Ohne Handy oder GPS und ohne Internet beschränkten sich die Kontakte zur Heimat auf wenige Briefe, die höchstens alle paar Monate postlagernd in irgendeinem Hauptpostamt auf die Beiden warteten. Über fünf Jahre sollte diese einzigartige Fahrradreise dauern. Jahre, in denen sich die emotionalen Bindungen hauptsächlich auf die zahlreichen Kontakte zu Einheimischen…
Mehr erfahren »Dezember '21
Sportgeschichte der Zwischenkriegszeit
Im Rahmen der virtuellen Vortragsreihe „StadtRäume – Weimar in der Region“ referiert Prof. Dr. Andreas Luh am Mittwoch, 15. Dezember, um 18 Uhr über „Die unternehmens- und sportpolitische Bedeutung des Betriebssports im Rheinland in der Zwischenkriegszeit am Beispiel von Bayer und Henkel“. Die Reihe wird vom Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. als Teil des großangelegten Projektes zur Stadtentwicklung in der Zwischenkriegszeit in Europa gemeinsam mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen und dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte bzw. dem…
Mehr erfahren »Januar '22
Mittwochsclub: Kommunale Neugliederung
Der erste Mittwochsclub des Jahres 2022 wendet sich mit dem 50. Jahrestag der Schaffung des Kreises Düren infolge der Kommunalen Neugliederung einem besonderen Jubiläum zu. Dr. Horst Wallraff vom Stadt- und Kreisarchiv Düren entführt in das Jahr 1972 und erläutert die Vorgeschichte der damaligen Gebietsreform. Diese wurde in Nordrhein-Westfalen in zwei großen Phasen zwischen 1966 und dem 1. Januar 1975 mit Korrekturen im Jahr 1976 durchgeführt. Das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen (Aachen-Gesetz) vom 14.…
Mehr erfahren »Musikalischer Vortrag über Georges Brassens
Ganz Frankreich feiert seinen größten Liedermacher: Im Jahr 2021 jährt(e) sich zum 100. Mal der Geburtstag von Georges Brassens. Grund genug für die VHS Jülicher Land, am Freitag, 28. Januar, einen Vortrag mit Musik über Georges Brassens abzuhalten. Die Veranstaltung findet von 19 bis 21.30 Uhr im Foyer des Forums am Aachener Tor 16 statt. „Kein Sommer, in dem nicht überall im Land Brassens-Abende veranstaltet werden. Kein Brassens-Abend, an dem nicht das Publikum die bekannten Chansons des großen Georges mitsingt.…
Mehr erfahren »Februar '22
Vortrag: Was passiert mit radioaktivem Abfall?
Radioaktiver Abfall, was passiert damit? In Medizin, Forschung und Technik fallen täglich radioaktive Abfälle an. Aber wie sieht die geplante Entsorgung dieser Stoffe aus? Damit befasst sich ein Vortrag der VHS Rur-Eifel am Mittwoch, 9. Februar, um 19 Uhr. Im Rahmen der Veranstaltung der VHS Rur-Eifel veranschaulicht ein Fachmann im Strahlenschutz vom Forschungszentrum Jülich, welche unterschiedlichen Entsorgungswege es für schnell-, mittel- und hochradioaktive Abfälle gibt, welche rechtlichen Aspekte hierbei zu beachten sind, und wie der gesamte Prozess überwacht wird. Schriftliche…
Mehr erfahren »Mittwochsclub: Justiz im Dritten Reich
Im Rahmen des „Mittwochsclubs“ von Jülicher Geschichtsverein und Museum Zitadelle Jülich findet in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich ein weiterer Vortrag statt. Dr. Helmut Irmen, Vorsitzender des Dürener Geschichtsvereins, referiert am Mittwoch, 23. Februar, um 19.30 Uhr über das Thema: Justiz und Gerechtigkeit im Dritten Reich. Das Sondergericht Aachen. Die Juristen des Dritten Reiches dienten einem Regime, das die Grundrechte aufgehoben und die Prinzipien des Rechtsstaats restlos beseitigt hatte. Sie wurden mit Gesetzen konfrontiert, die staatliches Unrecht förderten und auch…
Mehr erfahren »März '22
Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 3:00pm am Donnerstag stattfindet und bis 24.3.2022 wiederholt wird.
Forschung live im Internet
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich berichten über ihre aktuelle Forschung. Via Internet können alle Interessierten daran teilnehmen. Spitzenforschung vom heimischen Sofa aus erleben: Diese Möglichkeit bietet das Forschungszentrum Jülich an. Jeden Donnerstag stellen Forschende um 15 Uhr ihre Arbeit in einer Videokonferenz vor. Rückfragen der Teilnehmenden und ein lebendiger Austausch sind ausdrücklich erwünscht. Donnerstag, 3. März, 15 Uhr Wissenschaft online: „Wie wir den Energiematerialien Beine machen“ Prof. Dr. rer. nat. Michael Eikerling, Institut für Energie- und Klimaforschung IEK-13, Theorie und computergestützte…
Mehr erfahren »Workshop der Arbeitsagentur: Plan B
Plan B: Endlich neue Wege im Job gehen! Zum Internationalen Frauentag am 8. März lädt die Arbeitsagentur Aachen-Düren zum Workshop der Buchautorin Nicola Sieverling ein. „Jede Frau trägt eine Vision in sich, was sie beruflich gerne machen würde. In jungen Jahren wählen wir einen Beruf und merken häufig in der Lebensmitte, dass dieser nicht mehr passend für uns ist. Was aber ist dann der Plan B, und wie können wir unsere Leidenschaft zum Beruf machen?“, unter diesem Motto lädt die…
Mehr erfahren »Eine Veranstaltung um 11:00 am 19.3.2022
Eine Veranstaltung um 11:00 am 20.3.2022
Tag der Druckkunst: Aktionswoche
Einblicke in die „Schwarze Kunst“: Seit 2018 sind die künstlerischen Drucktechniken von der Unesco als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. Die sogenannte „Schwarze Kunst“ – Holzschnitte, Radierungen, Lithografien – wurden von vielen Künstlern und Künstlerinnen seit Dürer genutzt. Eine Aktionswoche zum Tag der Druckkunst am 15. März findet in Jülich in Kooperation mit dem Museum Zitadelle statt. Die ursprünglichste Drucktechnik ist der Stempeldruck des Holzschnitts. Dieses „Hochdruck“ genannte Verfahren ermöglicht allerdings durch die Abnutzung der Druckstöcke nur niedrige Auflagen. Die Einführung des…
Mehr erfahren »*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.