
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Veranstaltungen Listen Navigation
September '22
Wirtschaftsförderung im Kreis Düren
Förderprogramm der NRW.Bank unterstützt Unternehmen. Seit Anfang des Jahres ist der Kreis Düren neues Fördergebiet im Rahmen des Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramms (RWP). Damit werden insbesondere Investitionsvorhaben von kleinen und mittleren gewerblichen und touristischen Unternehmen sowie nicht investive Maßnahmen gefördert. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Düren informiert über das Programm. Voraussetzung ist die Schaffung oder Sicherung von Dauerarbeitsplätzen. Die Wirtschaftsförderung stellt ausführliche Informationen zur Verfügung, berät zur Förderbarkeit von Investitionsvorhaben und vermittelt vertiefende Beratungskontakte zur NRW.Bank, bei der auch die Antragsstellung erfolgt. Auch…
Mehr erfahren »Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
Der Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Jülich trifft sich am Donnerstag, 1. September, um 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses. In dem Ausschuss werden unter anderem die Jahresabschlüsse der Stadtwerke Jülich GmbH und der Neuland Hambach GmbH für das Geschäftsjahr 2021 vorgestellt. Zudem erörtert der Ausschuss die Richtlinien zum "Haus- und Hofprogramm im Rahmen der Bauberatung des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Innenstadt Jülich sowie den geplanten Aufbau und Betrieb eines Energiemanagements für die städtischen Liegenschaften.
Mehr erfahren »Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 11:00 am Sonntag and Samstag stattfindet und bis 27.9.2022 wiederholt wird.
Ausstellung des Kunstvereins: „Terra Forming“
Die Ausstellung „Terra Forming“ mit Werken der Künstlerin Ines Braun und des Künstlers Thomas Kalläwe veranstaltet der Kunstverein Jülich vom 2. bis zum 27. September im Hexenturm. Eröffnung ist am Freitag, 2. September, um 19 Uhr. Einführende Worte hält der Kunsthistoriker Dr. Dirk Tölke. Anschließend ist die Ausstellung samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr zu besichtigen. Terra forming – ein Begriff aus dem Science-Fiction Genre – steht heute für die Idee, andere Planeten zu bewohnbaren Himmelskörpern umzuformen. Die…
Mehr erfahren »Dritter Barmer Geschichtstag zur Römerzeit
Die Römer kommen! Der Dritte Barmer Geschichtstag, der sich diesmal mit der römischen Besiedlung an der mittleren Rur beschäftigt, findet am Samstag, 3. September, auf Schloss Kellenberg statt. So lassen historisch ansprechende Darsteller das militärische und zivile Leben des ersten Jahrhunderts in dieser Region wieder aufleben. Es präsentiert sich dem Besucher eine bunte und vielfache Welt, die seit über 1.500 Jahren untergegangen ist. So zeigen sich Mitglieder der 19. Legion, die im Jahre 9 n. Chr. in der sogenannten Varusschlacht…
Mehr erfahren »Mersch: Fest zur Oldtimer-Rallye
Das 81. Turnier des Westens um den Pokal des Bundeskanzlers wird vom Mittelrheinischen Automobil-Club 1904 Köln e.V. (MAC 1904) vom 2. bis zum 4. September ausgerichtet. Auf ihrer Dreiländerfahrt vom Heumarkt in Köln aus über die Jülicher Börde durch den Naturpark Hohes Venn nach Heerlen und von dort über die niederländische Provinz Herlen und den Nationalpark Eifel bis nach Euskirchen machen die Oldtimer am Samstag, 3. September, Station in Mersch. Das erste Fahrzeug wird gegen 11 Uhr in Mersch eintreffen.…
Mehr erfahren »Kreis Düren: Rad-Aktionstag
Der beliebte Rad-Aktionstag für Jung und Alt des Kreises Düren findet nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause am Sonntag, 4. September, erneut statt. Start und Ziel der rund 35 Kilometer langen Strecke, die über vorwiegend flache Wege der Gemeindegebiete Vettweiß und Nörvenich führt, ist diesmal das Bubenheimer Spieleland. Interessierte können sich ab 9.30 Uhr an diesem Tag anmelden und ein kostenloses Verpflegungspaket erhalten. Start der Tour ist um 10.30 Uhr. Nach der Rückkehr am frühen Nachmittag erwartet alle Teilnehmer freier Eintritt…
Mehr erfahren »Eine Veranstaltung um 11:30am am 11.9.2022
Eine Veranstaltung um 12:00 am 20.9.2022
Septemberaktionen in der Landsynagoge
Zum 15. Mal beteiligt sich das LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen am „Europäischen Tag der jüdischen Kultur“ am Sonntag, 4. September. 2022 steht der Aktionstag, der in fast 30 europäischen Ländern begangen wird, unter dem Motto „Erneuerung“. Wie immer bietet das LVR-Kulturhaus ein Programm passend zum Motto. Dieses Mal sind es zwei Bildvorträge: Unter dem Titel „Erneuerung einer Sprache! Von Bibelhebräisch zu Ivrit“ erläutert Dr. Alexander Schmalz um 11.30 Uhr die faszinierende Entwicklung der gut 3000 Jahre alten Sprache Hebräisch zum modernen…
Mehr erfahren »Glasmalerei-Museum: Klassik-Abend
Werke von Beethoven und Brahms präsentieren die Musiker Christiana Coppola (Violoncello), Mario Coppola (Klavier) und Alessandra Aina (Klavier) am Sonntag, 4. September, um 17 Uhr im im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich. Gespielt werden unter anderem Ludwig van Beethovens Sonate für Violoncello und Klavier op. 69 No. 3 und von Johannes Brahms die Sonate für Violoncello und Klavier op. 38 Nr. 1. Weitere Werke der Starkomponisten bereichern den Abend. Die Konzertdirektion Koltun wird den Abend mit herausragenden Musikern bestreiten. Christiana Coppola, geboren…
Mehr erfahren »BIBI & TINA – EINFACH ANDERS
Abenteuer, Familie | Deutschland 2021 | FSK: o.A. | 102 Min. | 17:00 Uhr | 4.00 Euro | Regie: Detlev Buck | Darsteller: Katharina Hirschberg, Harriet Herbig-Matten, Kurt Krömer In die vertraute Welt der jungen Hexe Bibi Blocksberg und ihrer besten Freundin Tina brechen fremdartige Menschen und Mächte ein. Mit Disturber, Silence und Spooky aus dem Internat ‚Einfach anders` gibt es drei neue Gäste auf dem Martinshof, die nicht in das ländliche Idyll zu passen scheinen. Gleichzeitig tritt ein anarchischer Hochstapler…
Mehr erfahren »Dorfentwicklungskonzept: 2. Runde
Das Dorfentwicklungskonzept (DEK) geht in die zweite Runde. Nach dem erfolgreichen Auftakt des Dorfentwicklungskonzepts (DEK) mit Infoabenden in allen 15 Jülicher Ortsteilen geht es nun mit Workshop-Abenden in die vertiefende Phase. Für Welldorf und Güsten ist der Termin Montag, 5. September, in Welldorf, Pfarrhaus, Pfarrer-Voßen-Platz, vorgesehen. Für Selgersdorf, Altenburg und Daubenrath gilt der Montag, 12. September, in Daubenrath Bürgerhalle, Kasterstraße 31. Weitere Veranstaltungen in den übrigen Ortsteilen folgen. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr und dauern voraussichtlich rund 2…
Mehr erfahren »Monsieur Claude und sein großes Fest
Komödie, Familie | Frankreich 2022 | FSK: o.A. | 98 Min. |6.50 Euro / 6.00 Euro erm.| Regie: Philippe de Chauveron | Darsteller: Christian Clavier, Chantal Lauby, Ary Abittan Monsieur Claudes Spaziergänge durch sein Heimatstädtchen sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Er und seine Frau Marie sind seit den multikulturellen Hochzeiten ihrer vier Töchter zwar gestählte Profis im Anzapfen tiefster Toleranzreserven, doch die sind allmählich aufgebraucht. Denn die ungeliebten Schwiegersöhne sind jetzt auch noch ihre Nachbarn! Deren Gezänk…
Mehr erfahren »Aachen Bigband mit Jülicher Musikschulehrer
Nach zweieinhalb Jahren Zwangspause kehrt die Aachen Bigband endlich auf die geliebte Bühne des Franz zurück. In gewohnter Topbesetzung lässt die Band am Montag, 5. September, den traditionellen Bigband Montag der amerikanischen Jazzclubs wieder aufleben. Beginn des Konzertes im Franz, Franzstraße 74, am Marschiertor in Aachen ist um 20.30 Uhr. Für ihr Premierenkonzert nach der langen Coronaabstinenz hat Bandleader Adi Becker die besten Swinghits ausgesucht. In gewohnter Manier lassen es die 17 Musiker richtig krachen, als wären sie nie weg…
Mehr erfahren »Rödingen: Kurberatung und -vermittlung
Verschiedene Caritas- und Beratungsdienste bieten jeden ersten Dienstag im Monat eine kostenlose Sprechstunde im Generationentreffpunkt Alte Schule Rödingen, Hohe Straße 12, an. Anhand wechselnder Themen wird vor Ort ein vielfältiges Beratungsangebot für soziale Fragen geschaffen. Die Beratung erfolgt selbstverständlich anonym und unverbindlich. Am 6. September steht eine Mitarbeiterin des Caritasverbandes von 15 bis 16.30 Uhr für Fragen und Beratung zum Thema Kurberatung und -vermittlung zur Verfügung. In ruhiger Atmosphäre können individuelle Fragen gestellt werden. Es wird nach passenden Lösungsideen gesucht.…
Mehr erfahren »Schlosskapelle: barocke Klangwelten
Außergewöhnliche barocke Klangwelten in der Schlosskapelle Jülich: Konzert mit dem international renommierten Ensemble „MUSIca ALcheMIca“ unter der Leitung von Lina Tur Bonet. Das Konzertprogramm „La Belleza“ versammelt verschiedene Werke des sogenannten „Stylus Fantasticus“ aus der Zeit des Frühbarocks. Der „Fantastische Stil“ entwickelte sich durch die Kombination der Musikarten, die in zwei der kulturell aktivsten Zentren dieser Zeit, Italien und Mitteleuropa, gespielt wurden. Das Ensemble MUSIca ALcheMIca unter der Leitung der spanischen Violinistin Lina Tur Bonet präsentiert eine Zusammenstellung dessen, was…
Mehr erfahren »Kindertheater im KuBa: eine Hühnerliebe
Das vergessene Ei und ein Morgen ohne Krähen: Der Kulturbahnhof Jülich wird zum Hühnerstall, wenn eine Geschichte zum Schmunzeln über das erste Verliebtsein, darüber, wie die anderen das finden, und darüber, dass es sich irgendwie sehr schön anfühlt, von dem durch die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens geförderten Figurentheater Fithe das Kindertheaterstück „Fridolin und Friederike – eine Hühnerliebe“ am Donnerstag, 8. September, um 20 Uhr auf die Bühne im Kulturbahnhof Jülich bringt. Fridolin, der Hahn, und Friederike, die Henne, haben sich ineinander…
Mehr erfahren »Microflash: Mehr Komfort für Krebspatienten
Zum Thema „Microflash – Mehr Komfort für Krebspatienten“ referiert Anton Dimroth im Rahmen von Wissenschaft online am Donnerstag, 8. September, von 15 bis 16 Uhr. Die Veranstaltung des Forschungszentrums Jülich ist über www.fz-juelich.de/touren erreichbar. Der Einwahllink lautet: https://webconf.fz-juelich.de/b/bie-ft8-iks Unter dem Begriff „Flash“ verbirgt sich ein neues Verfahren in der Strahlentherapie. Patienten sollen künftig eine einmalige „blitzartige“ und hoch dosierte Bestrahlung statt einer langwierigen wochenlangen Behandlung bekommen. Anton Dimroth forscht im Rahmen des Projektes „Microflash“ am Jülicher Institut für Engineering und…
Mehr erfahren »Vortrag: Kinder trauern anders
„Kinder trauern anders!“, lautet ein Vortragsabend mit Edeltraud Behr, Sonderpädagogin, Trauerbegleiterin und Koordinatoin des Projektes „Düne Düren – Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche“, katholisches Forum für Erwachsenen- & Familienbildung am Donnerstag, 8. September. Der Vortrag findet von 18 bis 19 Uhr in der Feierhalle der Firma Haas Bestattungen in Düren, Alte Jülicher Straße 40-44 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber erwünscht unter Tel. 02421 / 41163 oder per E-Mail an [email protected].
Mehr erfahren »Stadtrat tagt im Neuen Rathaus
Der Rat der Stadt Jülich tritt am Donnerstag, 8. September, um 18 Uhr zu einer Sitzung im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses zusammen. Dort beschäftigt sich der Stadt mit dem geplanten Aufbau und Betrieb eines Energiemanagements für die städtischen Liegenschaften. Weiterhin werden die Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2021 der Stadtwerke Jülich GmbH und der Neuland Hambach GmbH erörtert. Zudem sollen überplanmäßig Mitteln im Haushalt 2022 für den Ausbau von Wirtschaftswegen als temporäre PKW-Umleitung im Zuge des Rurbrückenneubaus bereit gestellt werden.…
Mehr erfahren »Glasmalereimuseum: Musikalische Lesung
Der Förderverein Deutsches Glasmalerei-Museum lädt am Freitag, 9. September, 19.30 Uhr zu einer musikalischen Lesung mit Willi Achten und Heribert Leuchter ein. „Rückkehr“ heißt das neue Buch von Willi Achten, mit dem uns der Autor an den Erinnerungen, Erfahrungen und Emotionen des Ich-Erzählers Jakob teilhaben lässt, der nach langer Zeit in seine Heimat, ein alpines Bergdorf seiner Kindheit und Jugend, zurückkehrt. Dort trifft er auf seine alten Freunde, mit denen ihn erschütternde Erlebnisse verbinden; dort begegnet er seiner Jugendliebe Liv,…
Mehr erfahren »*Hinweis zum Urheberrecht des abgebildeten Bildmaterials der jeweiligen Veranstaltung:
Ist der Urheber/Rechteinhaber des Bildmaterials einer Veranstaltung nicht explizit benannt, gilt der Veranstalter/Übersender der Presseinformation als Urheber dieser Abbildungen und wird bei Verstößen zum Urheberrecht als Verursacher benannt.