Zeitkapsel als Dokument der Geschichte
„Auf jeden Fall ist hier schon viel Geschichte drauf auf dem Gelände“, konstatiert Christian Preutenborbeck, Leiter des Evangelischen Verwaltungsamtes des Kirchenkreises Jülich, und blickt...
Kinos bangen um Existenz
Der deutsche Kinomittelstand sieht sich in seiner Existenz bedroht. In einem offenen Brief an Kulturstaatsministerin Monika Grütters fordern die Filmtheater deshalb kurzfristig weitere Hilfen...
Villa Buth – Zwischenstation zum Holocaust
In Kirchberg bei Jülich befindet sich an der Ortsdurchfahrt, hinter einer Ziegelmauer gelegen, die ehemalige Fabrikantenvilla „Villa Buth“. Nur selten wurde ihre bemerkenswerte Geschichte...
Menschenverachtend und gefährlich
In Zeiten, in denen der Rechtsextremismus in Deutschland leider wieder auf dem Vormarsch ist, hat der Integrationsrat der Stadt Jülich mit seiner Exkursion zu...
Gesellschaft und Kultur zwischen den Kriegen in Jülich
Die Jahre zwischen den beiden Weltkriegen (1918 bis 1939) waren von Krisen, Umbrüchen und Herausforderungen geprägt. Die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs dominierten das politische...
Dat he flöch…
Die Historische Gesellschaft Lazarus Strohmanus machte auf ihrer rund 7,5 Kilometer langen Tour durch die Straßen der Stadt, vorbei an Institutionen von Krankenhaus, Polizei,...
Große Pläne
Warum steht ein Schloss in Rheydt? Und warum sieht es so aus, wie es sich mit seinen Festungsanlagen präsentiert? Ohne seinen wichtigsten Bauherrn, Otto...
Vor 500 Jahren
Im Jahr 1521 vollendeten sich Überlegungen und Planungen, die in das ausgehende 15. Jahrhundert zurückreichten. Die beiden bedeutendsten weltlichen Territorien des Rheinlandes und Westfalens,...
„Die Zukunft beginnt in Jülich“
Mit dieser Schlagzeile wartete am 16.5.1962 die Rheinische Post auf. Der Zeitungsbericht bezog sich auf die im Entstehen begriffene Kernforschungsanlage im Stetternicher Staatsforst bei...